Anschaltung E36 328i in
E30 (M52 BJ 96)
|
Nachfolgend findet Ihr
eine
Anleitung zum elektrischen Anschluß eines M52
Motors aus einem E36 328i zum Einbau in den BMW E30.

|
Der Motorkabelbaum muss
für diese einfache Adaption nicht vom Motor getrennt werden. Hin
und wieder bekomme ich jedoch Kabelbäume per Post zugesandt und
die sind dann halt ohne Motor.
Oben rechts ist die Stelle wo eigentlich der motorseitige 25 polige E36
Motorstecker sitzen sollte. Als kleine Zusatzschwierigkeit wurde er
bereits bei einem früheren Einbauversuch abgeschnitten.
|

|
Die Grundstromversorgung
kommt in den Anleitungen meist zu kurz, weil es halt ziemlich trivial
ist. Es gibt ein dickes rotes Kabel für Anlasser und
Lichtmaschine, welches einfach an den Batteriepluspol anzuschliessen
ist.
Oben drüber liegen noch zwei Leitungen mit Ringöse, wo die
rote Dauerplus Leitung
ungesichert ebenfalls an den Batteriepluspol zu legen ist. Die beiden
braunen Leitungen sind gegen Masse,
also Karosserie zu legen.
|

|
Im E36 mit M52 Motor gibt
es netterweise noch ein im Motorkabelbaum integriertes
Benzinpumpenrelais. Später im E39, E38 und Z3 fehlt es und muss
nachgerüstet werden.
Das Benzinpumpenrelais ist
rechts im Bild und gut an dem grünvioletten Ausgang zu erkennen.
Links im Bild das DME Relais.
|

|
Für den Anschluss des
M52 Motors muss ein 20 poliger runder Motorstecker besorgt werden, wie
ihn jeder ausrangierte M40 Motor spenden kann. (fies, ja ich
weiss ...)
Letztlich müssen die 24 Leitungen des M52 Motors mit den circa 17
Leitungen des E30 verbunden werden. Zahlreiche M52 Leitungen
können entfallen, da sie im E30 keine Funktion haben.
|

|
Trotz des bereits
abgeschnittenen motorseitigen Motorsteckers lassen sich fast alle
Funktionen ohne Kenntnis der Pinnummer anhand der Kabelfarbe ermitteln.
Lediglich zwei identisch farbige grüne Leitungen müssen bis
zum DME Steuergerät durchgemessen werden. Die EWS Datenleitung
führt zum an der DME zum Pin 18, während die Zündplus
Leitung ziemlich mittig im DME Stecker am Pin 49 endet.
Gemäß der folgenden Tabelle habe ich alle motorseitigen
Leitungen mit kleinen Klebeetiketten beschriftet.
|
Belegung X20 (E36 1995)
Pin |
Kabelfarben |
Belegung |
1
|
rt/ws
|
Versorgung ABS
|
3
|
gr/vi
|
Abgasklappe
|
4 |
sw/bl |
Klimakompressor |
5 |
sw/gr |
Druckschalter
Klima / Normal Speed Relay K21 Kl.85b |
6 |
vi/gr |
Klima |
7 |
gn |
EWS
Datenleitung (DME STG Pin 18)
|
8 |
gr |
Check
Engine Leuchte im Cockpit
|
9
|
br/rt
|
Speedsignal
|
10
|
bl/ge
|
Rückfahrscheinwerfer
|
11 |
br/ge |
Fernthermometergeber |
12 |
br/vi |
Fernthermometergeber |
13 |
gn/vi |
Benzinpumpe
plus gesteuert |
14 |
sw/ws |
Speedsignal
s |
15 |
gn/sw |
Entlastungsrelais |
16 |
ws/ge |
RXD |
17 |
ws/vi |
TXD |
18 |
sw/ge |
Anlasser
(von EWS STG) |
19 |
ws/gn |
SI Anzeige |
20 |
sw |
Drehzahlsignal |
21 |
gn |
Zündplus
(DME STG Pin 49)
|
22 |
gn/ws |
Zündplus |
23 |
br/gn |
Öldruck |
24 |
ws/sw |
Verbrauchssignal |
25 |
bl |
Lichtmaschine |
Zahlreiche Leitungen
können nicht am E30 Stecker angeschlossen werden:
- Abgasklappe (ggf. am DME Steuergerät auspinnen.)
- 3 Leitungen für Klimanhebung (bis ins Handschuhfach
zurückziehen und ggf. dort mit dem E30 Fahrzeugkabelbaum
verbinden.)
- EWS Datenleitung (im DME STG auspinnen, wenn EWS aus dem
Steuergerät herausprogrammiert)
- Fernthermometer brge (Es ist ein E30 Sensor zu verbauen und
an den brvi anzuschliessen, brge bleibt ungenutzt)
- RXD, TXD für fahrzeugseitige Steuergeräte
(auspinnen aus Diagnosestecker, bzw zurückschneiden)
- Verbrauchsignal funktioniert wegen falschem Datenformat
nicht im E30. (isolieren)
- Rückfahrscheinwerfer, entfällt (Im E30 von
oben aus dem Schaltknauf aus dem Fahrzeugkabelbaum kommend)
Der neu anzulötende 20 polige E30 Rundstecker in Richtung des
Fahrzeugs besitzt folgende Belegung:
Belegung X20 (E30 1989)
Pin |
Kabelfarben |
Belegung |
1
|
bl |
Ladekontrolleuchte |
2
|
blsw
|
Ölniveau
statisch
|
4
|
brvi
|
Fernthermometer |
5
|
brgn
|
Öldruck |
6
|
gnge
|
Zündplus
gesichert
|
7 |
gn
|
Zündplus
ungesichert
|
8
|
wssw
|
Verbrauchsanzeige |
9
|
sw
|
Drehzahl |
10 |
bl
|
Ölniveau
dynamisch
|
11 |
wsbl
|
SI
Rückstellung
|
12
|
br
|
Check Leuchte im Cockpit
|
13 |
gnvi
|
Benzinpumpe |
14 |
swws |
Speedsignal |
15 |
swgn
|
Entlastungsrelais
|
16 |
wssw
|
Diagnose
Airbag
|
18 |
swge
|
Anlasser |
19 |
brvi
|
Öltemperatur
(M3 E30)
|
20 |
rtge
|
ABS
Versorgung
|
Fast alle E30 seitigen Leitungen finden ein Gegenstück am M52
Motor. Ölniveau ist nur bei den E30 6 Zylindern mit Checkcontroll
vorhanden.
 |
Es gilt nun die Leitungen
vom M52 Motor mit dem E30 Rundstecker zu verbinden. Eine Löthilfe
mit beleuchteter Lupe erleichtert die Arbeit ungemein.
|

|
Für Arbeiten am
Motorstecker empfehle ich den Kauf eines passenden Auspinwerkzeugs.
Damit kann man nach Entriegelung des Steckers sehr einfach und
zerstörungsfrei einzelne Pins samt Kabel entfernen.
|

|
Bevor die Pins am
Motorstecker mit dem Werkzeug herausgedrückt werden, muss er
entriegelt werden. Dazu die rückseitige Gummiabdeckung entfernen.
|

|
Der innere Teil kann nach
links verdreht werden, dazu müssen jedoch die zwei kleine Sperren
(siehe Pfeil) überwunden werden.
Ich habe am vorliegenden E30 Stecker lediglich den ungenutzen Pin 16
für die Airbag Diagnose entfernt.
|

|
Hier sind nun alle
relevanten Leitungen vom M52 Motor mit dem E30 Rundstecker verbunden.
Ich schätze die Kabelänge zum Motorstecker ist deutlich zu
lang dimensioniert. Daher meine Empfehlung diese Arbeit am Auto zu
machen oder die
Leitungslängen vorher genau auszumessen.
Oben liegen noch ein paar nicht genutzte M52 Leitungen, welche
zurückgeschnitten oder ausgepint werden können.
|
Hier das Endergebnis, bereit für den Einbau im E30 und letzte
optische Verschönerungen (alle Leitungen umwickeln und z.b. in
einen M40 Kabelkanal an der Spritzwand verstauen).

weiterführende
Informationen und Schaltpläne im Teil 2
tino@e30.de
|