Nachfolgend eine aktualisierte Zusammenfassung der Belegung des E30 Motorrsteckers über die verschiedenen Baujahre. An einigen Stellen habe ich die baujahrbedingten Unterschiede vereinfacht um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
Die sehr frühen E30 haben einen eckigen 19 poligen Stecker am Sicherungskasten, der öfter durch Kontaktproblemen negativ auffällt. Bei einem Motorumbau stelle ich diese Ausführung gern auf die spätere runde wasserdichte Variante um. ![]() Die grau dargestellten Leitungen sind nur bei CheckControll, also 6 Zylinder Motoren vorhanden. Bei Vergasermodellen entfällt zudem der Pin für die Benzinpumpe. Im Handschuhfach gibt es einen relevanten 3 poligen Stecker, an dem am Pin 2 für einen Motorstart zwingend 12V Zündplus anliegen müssen. ![]()
Der Motorstecker besitzt ab 8/85 die typische 20 polige runde Bauform. ![]() Im Handschuhfach ist wieder der 3 polige Stecker vorhanden. ![]()
Der 3 polige Stecker im Handschuhfach ist ab 8/87 entfallen. Der Pin 20 ist nur bei ABS Fahrzeugen vorhanden. Pin 20 ist generell ein potentieller Brandstifter bei einem Motorumbau, weil einige (wenige) E30 M20B25 Motoren gerne auch mal eine Masseleitung anliegen haben. Das Entlastungsrelais schaltet Verbraucher beim Starttvorgang ab (Fensterheber, Spiegel, Lüftung, Schiebedach). ![]()
Der M3 besitzt über die Baujahre eine ähnliche Belegung wie die normalen E30 Modelle. Lediglich die Öltemperaturanzeige kommt hinzu. Eine Ölniveauanzeige ist in der CheckControll des M3 E30 nicht vorhanden. Beispielhaft hier die Belegung eines späten M3 E30. ![]()
Über die Diagnosedose ab 1987 können mit MODIC oder BMW DIS Tester die M40 und M20 Motoren ausgelesen werden. ![]()
Das PDF Dokument enthällt die hier gezeigten Übersichten, sowie weiterführerende Infos zu den jeweiligen Signalen an den Pins des Motorsteckers und die Belegung der OBD2 Dose. PDF Motorstecker BMW E30 (1MB)
Wer sich das Ganze lieber im TV ansehen möchte: (20.06.2024: Fehler SI Anzeige (Pin 11) korrigiert) tino@e30.de |