Maxilite ALPINA Replika in
9x17 ET15 und 8x17 ET25
|

Passend zum neuen Jahr bietet Maxilite die 17 Zoll Replikas, die wir im
letzten Jahr hier untersucht haben,
in zwei neuen Maßen an. Vorn waren die 8x17 ET15 am E30 selbst
mit schmalen 5 Loch Umbau für manche Geschmäcker noch ein
bisschen zu bullig, weshalb eine 8x17 ET25 nachgeschoben wurde.
Für hinten gibt es nun eine 9x17 ET15 um breitere Reifen fahren zu
können.

|
Die 9x17 ET15 Felge kommt
wie die bisherigen Maxilite Replikas mit einer kleinen Kante am
Übergang zu den Reifen daher, wie sie nur die ganz frühen
Exemplare der eriginalen ALPINA Felgen hatten.
|

|
Immerhin 4cm Tiefbett konnten
realisiert werden.
|

|
Die Waage zeigt bei der
9x17 Felge 10,3 kg an.
|

|
Hier im Vergleich die
originale 10x17 ET28 ALPINA Felge mit 10.5kg und 5cm Tiefbett.
|

|
Die Rückseite der
Felge ist überraschend bremsenfreundlich ausgefallen. 4,5cm darf
der
Bremssattel über die Nabenfläche überstehen. Ein Wert
der dicke 4 Kolben Bremsen ermöglichen sollte.
Die 10x17 originale ALPINA Felge hat hier 2,8cm zu bieten.
|

|
Die 9x17 Felge wird jedoch vorrangig
hinten eingesetzt werden, weshalb sich Bremsentests für die
meisten Anwendungen erübrigen.
Für die Theorie hier ein paar Ergebnisse: Die 292x22mm sowie die
315x28mm pasen ohne Distanzscheiben. Die 325x28mm mit M3 E46 Sattel ist
im Bild zu sehen und passt ebenfalls. Aber es wird knapp im
Durchmesser.
|
|
Hier noch ein
interessanter Test mit der 300x28mm Bremse mit Porsche 986 Sattel, die
ja die Spur nur geringfügig verbreitert. Diese Bremse passt ohne
Spurplatten. Jedoch wird es wegen der 9 Zoll Breite auf der
Felgenrückseite am Federbein eng. Bei einem Gewindefahrwerk
müssten hier Distanzen gefahren werden.
Damit steht eines fest, die Maxilite 9x17 ET15 ist aus Bremsensicht
eine der "luftigsten" Felgen die ich bisher testen durfte. Am M3 Blech
wäre die gezeigte Kombi durchaus fahrbar.
|

|
Der Klassiker bestehend
aus M3 E46 Scheibe und E38 Brembo Sattel passt ebenfalls ohne
Spurplatten. Wegen der Distanz hinter der Bremsscheibe landet die Felge
bei circa ET0, wo jeder selbst entscheiden muss, ob das an seinem
Blechkleid im Straßenverkehr fahrbar ist.
|

|
Die ET25 Variante der 8x17
ist eine leicht geänderte Variante der ET15 mit dem Ziel das
Rad einen Zentimeter weiter nach innen zu stellen.
|

|
Das Tiefbett außen
liegt bei rund 3cm und damit identisch zur ET15 Felge.
|

|
Das Gewicht der ET 25
Felge ist mit 9,4kg etwas geringer als bei der ET15 Variante (9,8kg).
|
 |
Die Felgenrückseite
ist im
Vergleich zur ET15 erwartungsgemäß etwas flacher
ausgeformt. Schmale 2,8cm darf der Sattel über
der Nabenfläche überstehen.
Hier waren es bei der ET15 noch 3,8cm, womit klar ist,
worin genau der Unterschied zwischen beiden Felgen besteht
|

|
Die 292x22mm Bremse bleibt weiterhin
die Empfehlung, wenn diese Felge an der Vorderachse zum Einsatz kommt.
Sie passt ohne weitere Distanzen. Die 315x28mm Bremse passt ebenfalls
ohne Spurplatten, wenn der schmale M3 E46 Sattel zum Einsatz kommt. Die
325x28mm mit M3 E46 ist im Bild zu sehen, sie schleift am Durchmesser
und kann also nicht gefahren werden.
Wegen der eingebauten Spurverbreiterung der 315x28mm Bremse, ergibt
sich eine Einpresstiefe von um die 10, was denkbar, aber am E30
Serienblech bereits grenzwertig ist.
|

|
Die 300x28mm Porsche 986
Bremse passt mit 12mm Spurplatten unter die 8x17 ET25.
|

|
Nur für die
Statistik, die 325x28mm Brembo Anlage benötigt mindestens 10mm
Spurplatten, was in der Praxis an der langen Zentrierung der
Distanzscheibe hinter der Bremsscheibe scheitert. In Summe also kaum
relevant für den praktischen Einsatz.
|

|
Wegen der winterlichen
Verhältnisse steht für die Felgentests nur mein brillantroter
M3 zur Verfügung. Aktuell sind hier die BBS LM in 8,5 und 10x17
verbaut. Die ET beträgt vorn 18 und hinten 20.
|

|
Hier sind nun die 8x17 ET
25 vorn mit 15mm Spurplatten (wegen Bremse) montiert. Hinten sind die
9x17 ET15 ohne Distanzen verbaut. Das gibt am M3 E30 aus meiner Sicht
ein sehr ordentliches Bild ab.
|

|
Hinten sind 245/35 Reifen
montiert, was eine nur leicht gestretchte Optik ergibt. Die 9x17 ET15
passt sehr gut unters M3 E30 Serienblech (nur Kante umgelegt). Am
Standard E30 vermute den Bedarf von größeren Blecharbeiten
|

|
An der Vorderachse gibt es
wenig zu meckern, die 8x17 ET25 werden bei kleinerer Bremse am E30
Standardblech optimal im Radkasten stehen.
Für den M3 E30 kann man in jedem Fall die ET15 Variante in
Betracht ziehen.
|

Das letzte Foto zeigt die 9x17 ET15 Felge mit 245/35 Reifen an der
Vorderachse ohne Distanzscheiben über der 325x28mm E38 Bremse.
Sturz musste auf 1 Grad negativ eingestellt werden. Am unteren
Federteller des Gewindefahrwerks wird es super eng, Rad dreht aber
frei. Vier Stück 9x17 ET15 sind am M3 E30 ohne Gewindefahrwerk
vorstellbar. Mit großer Bremse und Gewindefahrwerk muss man halt
ein bisschen zu tüfteln.
tino@e30.de
|