Projekttagebuch M3 E30
Cabrio - Teil 38: Diverses
13.11.2020 |
Der Wagen nähert sich langsam der Fertigstellung des
Antriebsstranges. Es sind noch sehr viele Kleinigkeiten zu erledigen,
aber der Winter steht ja vor der Tür und somit geht es mit kleinen
Schritten vorwärts.

|
Das Lenkgetriebe habe ich
wieder auf E30 Standard umgebaut, weil sich dadurch deutliche
Platzvorteile
im Bereich der Krümmer und der Hosenrohre ergeben. Es ist nun
keinerlei
Nacharbeit
am vorderen Teil der E38 750i Abgasanlage erforderlich.
Weil bei mir nur noch undichte Alttechnik rumlag, habe ich das
E30 Lenkgetriebe im Fachbetrieb revidieren lassen.
|

|
Eine schlanke
Lenksäule ist dennoch erforderlich. Diese kann man sich aus Opel
und E30
Teilen sehr gut selbst herstellen.
Kreuzgelenk
Lenkung: Opel Astra G 1998 - 2004
|
Die Verzahnung auf der einen Seite passt bis auf einen Zahn sehr gut.
Dieser störende "Opel Zahn" muss mit einer kleinen Säge
entfernt werden. Auf der anderen Seite der Lenksäule wird das E30
Anschlußstück verbaut.
|

|
Wegen dem
Schiebestück läßt sich die Lenksäule sehr einfach
im E30
montieren. Es ergibt ein Abstand von 2cm zu den unveränderten E38
Hosenrohren.
|


|
Die Ölwanne habe ich
demontiert, damit sie rot lackiert werden kann. Das hab ich bei meinem M3 V8 Projekt schon
gemacht und hat mir dort sehr gut gefallen.
Ölwanne
M73 - BMW Teilenummer: 11 13 1 704 393
Dichtung Ölwanne - BMW Teilenummer: 11 13 1 741 117 Elring
584.480
Verschlusschraube: M12x1,5x15: BMW Teile Nr.: 11 13 1 742 991 Elring
587.270
|
|

|
Bezüglich des
Motoröl begnüge ich mich für den gemütlichen V12
Motor mit einem preiswerten 10W40 Markenöl.
|

|
Das 5HP30 Getriebe besitzt
einen kleinen Ölkühler. Dessen Stahlleitungen musste ich
kürzen
und im Verlauf etwas abändern.
|

|
Das Getriebe bekommt 9
Liter neues Öl und einen neuen Filter. Das Getriebeöl wird
von unten mit einer Ölspritze befüllt. Es passen aber erstmal
nur 4 Liter hinein. Der Rest kann erst bei laufendem Motor
nachgefüllt werden. Das wird also nochmal ein kleines Abenteuer
mit laufenden Motor auf der Hebebühne.
|

|
Wegen der breit bauenden
Hosenrohre können die Benzinleitungen nicht an der original
vorgesehenen Stelle verlegt werden. Ich nutze für den Zulauf daher
die für die Tankentlüftung vorgesehenen Wege. Die Leitung ist
die originale E30
Zulaufleitung, welche im mittleren Verlauf s-förmig nach gebogen
wurde.
|

|
Der Benzinrücklauf
habe ich auf die Beifahrerseite verlegt. Ich habe eine
Durchführung ins Blech gebohrt, equivalent der
Entlüfterleitung fahrerseitig.
Die Leitung ist die normale E30 Rücklaufleitung, welche ich
gekürzt und in der Biegung verändert wurde.
|

|
Um die Leitungen frei am
Unterboden platzieren zu können, verwende ich Nietmuttern. Einfach
an der gewünschten Stelle ein 9mm Loch bohren und schon kann eine
M6 Mutter eingezogen werden.
|


|
Die Radposition war wegen
der modifizierten E36 3.2er Domlager mit erhöhtem Nachlauf bei
60mm Tieferlegung sichtbar nach hinten versetzt. Im Bild oberhalb
dieses Absatzes kann man es erahnen.
Daher habe ich nun auf exentrische M3 E30 Querlenkerlager umgebaut.
M3
E30 Querlenker links Aluminium - BMW Teile Nr. 31 12 1 130 823
M3 E30 Querlenker rechts Aluminium - BMW Teile Nr. 31 12 1 130 824
M3 E30 Gummilager exentrisch - BMW Teile Nr. 31 12 9 061 222
|
An diesen Lagern hingen noch Aluquerlenker dran, die vom rumliegen auch
nicht besser werden, also hier nun im Cabrio eingesetzt werden.
|

|
Das Rad kommt damit 1,5cm
weiter nach vorn und steht somit wieder mittig im Radkasten. Weil die
18 Zöller gut ausgefüllt werden sollen, habe ich die Bremse
nochmal auf 955/986 Sättel und größere Bremsscheiben
umgebaut. Die Sättel und auch die Felgen sind bmw-nogarosilber
lackiert, was eine interessante und dennoch sehr dezente Rad-Bremsen
Optik ergibt.
|

|
Die nun verbauten
Schnitzer Typ 3 Felgen haben eine 82mm große Zentrierung und
Schnitzer bietet verschiedene Distanzscheiben je nach Fahrzeug an.
VA:
Schnitzer Typ 3 - 8,5x18 ET 43 Art. Nr. 3611 46 400 mit 215/40
HA:
Schnitzer Typ 3 - 8,5x18 ET 43 Art. Nr. 3611 39 400 mit 225/40
|
Ich möchte jedoch keine Distanzscheiben fahren, sondern einfach
nur Zentrierungen nutzen, was einen Abstecher zu Ebay England
nötig machte, wo es diese gut funktionierenden Plastikringe (82mm
auf 72,6mm) gab.
|

|
Da es hinten mit der 294mm
Bremse tatsächlich knapp zwischen Bremssattel und dem Felgenstern
der Schnitzer Felge wurde, musste ich den Scheibendurchmesser auf 328mm
vergrößern. Nun ist die hintere M3 E46 Scheibe verbaut, was
auch einen Handbremsring erforderlich macht. Zwischen Adapter und
kommen Distanzblöcke zum Einsatz und andere Beläge aus dem
Porsche Baukasten sorgen für eine akzeptable Abdeckung des
größeren Reibrings.
|

|
Diese Bremse versuche ich
meinen 300mm.de Kunden in der Regel
auszureden, da in den meisten Fällen das E30 Heck überbremst,
egal was
vorn an großer Bremse montiert wird. Beim Cabrio ist das
Überbremsen
wegen dem schwereren Heck nicht ganz so stark ausgeprägt. Ich
werde den
Praxistest nochmal wiederholen und ggf. mittels Reduzierung
nachjustieren. |




tino@e30.de
|