![]() Hallo Leute, Hiermit stelle ich euch meinen E30 M3 vor. Schon in jungen Jahren wurde der Traum von einem eigenen M3 E30 in mir geboren. Auch mein Vater fuhr damals E30 (325e, 325i). Heute sagt er noch, das waren die besten BMWs die er je hatte. Nicht zuletzt wegen der Triebwerke. Vorallem das Drehmoment beim 325e schätzte er sehr. Vor etwa 6 Jahren (2014) hatte ich dann mit einem Freund in einer Wette beschlossen, daß ich in drei Jahren (2017) einen M3 besitzen würde. Dies gab die nötige Motivation dieses Ziel fristgerecht zu erreichen. Vorweg, es hat leider bis 2017 nicht ganz geklappt. Bis zur Frist hatte ich zwei M3 besichtigt. Einer schlimm mitgenommen, der andere in Teilen. Dennoch schaffte ich etwa zwei Monate später, mir den langersehnten Wunsch zu erfüllen. Diesmal ging die Reise zur BMW Geburtsstätte nach München. Bereits beim ersten Besichtigen wurde klar, daß es dieser und kein anderer wird, da er gut aussah und etwa zu 90% meine Wunschausstattung erfüllte. Endlich stand die Probefahrt an. Raus aus der Münchner Innenstadt, zuerst noch als Beifahrer und wartend bis die Öltemperatur steigt. Dann endlich durfte ich selber ran, gerne zitiere ich hier den Artikel von Christian Gebhardt (Quelle Auto-Motor-Sport): "Im Drehzahlkeller dreht der Vierzylinder zunächst subjektiv so brav hoch wie früher der 75-PS-Golf III meiner Oma. Bei 5.000/min merkst du: Da kommt noch was. Ab 6.000 Touren verliebst du dich. Spätestens wenn die Drehzahlnadel über siebenfünf zittert, weißt du, es ist die große Liebe." Auch wenn die siebenfünf beim Serienmotor nicht ganz im realistischen Bereich liegen, das Grinsen im Gesicht ging nicht mehr weg. Sehr überzeugend fand ich die direkte Lenkung und das (für 1990) sehr gute Handling. Da ich alltags einen 3er E90 auf Bilstein FW fahre, war ich sehr verwundert, daß der M3 bei der Probefahrt auf Augenhöhe mit dem DailyDriver lag. Und das obwohl der Vorbesitzer erwähnte, daß einige Verschleißteile (Tonnenlager ect.) nicht mehr sehr frisch wären. ![]() Daten BMW M3 E30 Motor: S14B23 (215PS) Baujahr: Februar 1991 (Soweit ich weiß hat er also auf Halde gestanden) Vorbesitzer: 3 km Stand: 249956 (beim Kauf) Farbe: (Code 308) Misanorot Ausstattung ab Werk:
Von den Vorgängern wurde bereits gemacht:
![]() ![]() Das Fahrzeug wurde nach Österreich importiert, wo der Papierkrieg erst knapp ein Monat später die Zulassung erlaubte. Letztes Jahr (2018) wurde er aus Zeitgründen fast nur gefahren, also nicht viel gewerkelt. Stand der Dinge (07.2019): • Fahrwerk getauscht (H&R auf KW V3) • Starter runderneuert, da sich dieser aufzulösen begann • Thermostat gewechselt • Innenraumlüfter getauscht • BBS RS 16" auf RC 18" getauscht ,die montierten RC 18" wurden vorher generalüberholt und lackiert • Mischbereifung 205 auf 8J VA 235 auf 9J HA • Tacho Angleichung und Tankanzeige repariert sowie Tachoglas poliert • Sämtliche Lagerungen der Hinterachse erneuert • Motor und Getriebe neu gelagert • Auspuff neu positioniert (hing zu tief) • Becker Radio mit Freisprechfunktion verbaut • Lack poliert und gewachst • Einige typische Roststellen kleineren Ausmaßes sandgestrahlt und beseitigt • Schaltgestänge neu gelagert • Lenkrad, Handbremsgriff und Schalthebel neu geledert • Spurplatten 5mm an der VA, da sonst die Felge mit der Bremse nicht einer Meinung waren • Aufbohren des Felgenmittelloches an der VA, da die Zentrierung nicht ausreichte und Zentrierringe gefertigt werden mussten • Natürlich alle Umbauten eingetragen Vor Veränderungen am Fahrzeug geht immer sehr viel Zeit für die Abwägung der Vor- und Nachteile drauf. Es stehen noch einige Arbeiten an: • Sportevo Optik weiter ausbauen • Motor überholen • Leistungskur auf etwa 250 PS (leider fehlt hier noch das nötige Hintergrundwissen dies ohne AlphaN Abstimmung zu bewerkstelligen) • Überarbeiten der Stoßstange vorne • Neue Auspuffanlage entweder mit aktuellem Endtopf oder werksseitigem + Klappensteuerung • Reparatur der Scheinwerfer Wisch Wasch Anlage • Unterboden aufarbeiten (der schwarze UBS wurde bereits entfernt um die originale Farbe sichtbar zu machen) • Blaupunkt Bremen sqr46 Dab Radio ![]() ![]() ![]() ![]() Zu sehen ist der Wagen in Österreich auf so manchem Fahrzeugtreffen. Ich war damit auch schon auf dem BMW Syndikat Asphaltfieber. Die 7 Stunden Autobahn machten einen Heidenspaß, auch wenn der S14 einem bei freier Autobahn die Ohren volldröhnt. Aktuell (Juni 2020) da ich dies hier niederschreibe, bleibt zu sagen daß im vergangenem Jahr verdammt viel geschraubt und sehr wenig gefahren wurde. Jedoch gibt es auch keinen Termin an dem die "Baustelle" fertig sein soll, viel mehr soll es ein laufendes Verbessern und Tüfteln sein. Ich hoffe der kleine Einblick hat euch gefallen, sicher kommt nochmal ein Update. Ich würde mich jedenfalls über Anregungen, konstruktive Kritik, Schnatterei, eventuell auch ein Treffen mit Mitgliedern freuen. Gerne unter Andreas-schwarz@gmx.at ![]() |