
|
Ins Lamellen
Sperrdifferential fülle ich nun 1,7 Liter 75W-140 Getriebeöl.
Füllmenge
Differential 168er Gehäuse (316-320i):
0,9 Liter
Füllmenge Diferential 188er Gehäuse (325e-325i-M3): 1,7
Liter
Marken Hypoid-Getriebeöl SAE 90
|
|

|
Zusätzliche
Dichtmasse beim Diffdeckel hat sich bewährt. Ohne neigt es trotz
neuer Papierdichtung und guter Reinigung der Flächen zur
Tröpfchenbildung.
Füllmenge
Differential 168er Gehäuse (316-320i):
0,9 Liter
Füllmenge Diferential 188er Gehäuse (325e-325i-M3): 1,7
Liter
Marken Hypoid-Getriebeöl SAE 90
|
|

|
Der Diff erhielt noch
einen neuen Anstrich und ist somit
einbaufertig.
|

|
Für die rechte
Diffhalterung (H35) muss ich noch eine Aufnahme bauen und an den
Kofferraumboden schrauben.
Einen Stabilisator an der Hinterachse werde ich nach aktuellem Plan
nicht verbauen. Die einzelnen Räder des Geländewagens sollen
zumindest hinten unterschiedlich weit einfedern können.
|

|
Bezüglich der
Kardanwelle
für den E30 V8 mit 5-Gang Getriebe sind mehrere Spender
geeignet.
BMW E36 328i,
325td, 325tds (Schaltgetriebe), seltener auch 323i, 325i
BMW M3 E30
BMW 325e 129PS, 325td (Schaltgetriebe)
BMW E28 528i-535i (E28 Vorderteil mit E30 Hinterteil kombinieren)
|
.
|

|
Im E30 sind zwei
verschiedene Lochkreise des getriebeseitigen Flansches relevant.
Lochkreis
78mm (316-325i)
Lochkreis 96mm (325e 129PS, 325td, M3 E30) |
Den 96mm Lochkreis hat auch der Ausgangsflansch des 5-Gang V8 Getriebes
(E34 530i V8). Bei 6-Gang Getrieben ist bereits die nächste
Größe mit 106mm Lochkreis verbaut.
|

|
Im E30 wurde im September
1987 die Befestigungsaufnahme des Kardanwellenmittellagers verkleinert.
E30
bis 7/87: Befestigungsabstand Mittellager 14cm
BMW Teile Nr. 26 12 1 225 152
MEYLE 3002612190/S
FEBI 07108
E30 ab 8/87: Befestigungsabstand Mittellager 13cm
BMW Teile Nr. 26 12 1 226 723
MEYLE 3002612191/S
FEBI 02823 |
|

|
Beim Ausbau des
Mittellagers kann die getriebeseitige Blechkappe eventuell
beschädigt werden. Daher lieber vorher bestellen.
Staubschutzblech
getriebeseitig BMW Teile Nr. 26 11 1 225 089
Staubschutzteller diffseitig BMW Teile Nr. 26 11 1 225 088
Sicherungsring BMW Teile Nr. 26 12 3 648 156
|
|

|
Zum Tauschen des
Mittellagers müssen die beiden Hälften der Kardanwelle
auseinander gezogen werden. Eine Markierung der Position beider Teile
zueinander ist empfehlenswert.
Der Sicherungsring und ein Staubschutz muss entfernt werden. Dann kann
das Mittellager zum Diff hin mittels Hammer bewegt und entnommen
werden.
Falls es nicht klappt, kann der äußere Teil des Mittellagers
(inkl. der Gummimembran) abgeschlagen werden und das Kugellager dann
mit einem Abzieher entfernt werden.
|

|
Beim Motor gibts ne kleine
Planänderung. Weil der ursprünglich angedachte Motor zu
unvollständig ist und mich auch die optische Aufbereitung zu viel
Zeit kosten würde, nutze ich einen frischeren M60B40 Motor aus einem anderen Projekt.
|

|
Die Einspritzleiste baue
ich aus, weil mir der Leerlauf dieses Motors nicht 100% gefallen hat.
Ich
habe die Einspritzventile im Verdacht.
|

|
Ich verbaue
generalüberholte BOSCH Ventile eines spanischen Anbieters
bei Ebay
und Co.
Einspritzventil
M60B30 und M60B40:
BMW Teile Nr. BMW 1 736 908 - Bosch
Nr.: 0 280 150 778
BMW Teile Nr. BMW 1 747 406 - Lucas D3763FA
(14,5 Ohm, 150g/min
bei 3 Bar)
(Druckregler beim M60 generell: 3,5 bar)
|
|

|
Als Zündkerzen kommen
im M60 folgende Typen zum Einsatz
NGK
BKR 6 EK,
NGK BKR 6 QUP
BOSCH F7 LDCR
BOSCH FGR7 DQP
|
Das Foto zeigt die beiden NGK Varianten, mit denen ich gute Erfahrungen
gemacht habe.
|

|
Die 240er Kupplung muss
ich erneuern, da sie zuletzt bei hohen Geschwindigkeiten durchrutschte.
Vom Gefühl her scheinen die SACHS Kupplungen öfter zu
schwächeln, daher werde ich nun LUK nutzen.
Schwungrad
E34 530i M60 5 Gang - BMW Teile Nr. 1 223 508 (13,8kg)
Kupplung E34 530i M60 5 Gang - LUK 624 2286 00
|
|

|
Der E34 Fernthermometergeber
muss gegen einen einpoligen E30 Geber getauscht werden.
E30
Geber Fernthermometer - BMW Teile Nr. 12 62 1 710 511
|
Hinweis: Zwei Dinge die
man abschraubt, bevor ein M40 in die Presse fliegt:
Fernthermometergeber + Motorstecker mit Restkabel.
|

|
Mein 5-Gang Getriebe
kommt frisch vom Eisstrahlen und stammt aus einem E34 530i.
ZF
S5D 310Z (später auch S5D 320Z)
S = manuelles Getriebe, D = direkter 5. Gang, Z =
Hersteller ZF,
Dauerbelastbarkeit: 310Nm (320Nm), Gewicht: 36kg)
1. Gang 4,21
2. Gang 2,49
3. Gang 1,67
4. Gang 1,24
5. Gang 1,00
R Rang 3,85
Ölmenge: 1.3 Liter (SAE 75W-90)
|
Mit abweichender Glocke ist dieser Getriebetyp übrigens in
unzähligen BMW Modellen mit M52 Motor verbaut.
|

|
Die
Hochzeitsvorbereitungen sind weitgehend abgeschlossen, die
Geländelimo kann zum Motoreinbau geschoben werden.
Die Radhaushöhen
habe ich nochmal schnell ohne den Antrieb gemessen, vorn: 78,5cm
hinten: 75cm.
|

|
Der Motorkabelbaum ist
wieder montiert. 2 Schraubösen sind an den originalen Aufnahmen
montiert um die Haken der Motorbrücke geschmeidig einhängen
zu können.
|

|
Mein elektrischer Seilzug
hängt in 2m Höhe. Mal sehen ob das reicht um den M60
über den Schloßträger des höhergelegten E30 zu
bekommen.
|

|
Ganz knappe Sache, aber es
klappt. Ohne größere Klemmer gleitet der Motor in den E30.
Der linke Krümmer stört ein bisschen an der Lenksäule.
Aber mit einigem hin- und herwackeln funktioniert es.
|

|
Auf der Vorderachse und
seitlich am Dom sind Fußmatten positioniert, weil der Motor
zunächst ohne Motogummis, also nicht in die finale Einbauposition
im Motorraum abgelegt werden soll. Für die spätere
Getriebemontage muss er nämlich etwas weiter vorn sitzen.
|

|
Trotz montierter
Krümmer gab es keine nennenswerten Probleme. Motor liegt nun auf
der Vorderachse auf und hängt mangels Motorgummis noch etwas
schief im E30 Motorraum. Der bereits montierte BKV machte übrigens
keinerlei Probleme.
|

|
Diese Motorbrücke
hebt den Motor leicht an, so daß er für die Getriebemontage
vor und zurück bewegt werden kann.
Das war jetzt der leichte Teil der Übung. Getriebe von unten
ansetzen wird nicht so viel Spass machen. Davon mehr beim nächsten
Teil.
|