FORUM WERKSTATT STORIES ARCHIV KLEINANZEIGEN
 
Radläufe umlegen



Das Bördel der Radläufe ist eine typischen Tuning Tätigkeit und erforderlich, wenn man sich mit breiten Reifen an die Grenzen der Platzverhältnisse im E30 Radkasten herantesten möchte. An der Hinterachse vieler NFL E30 ist schon die hintere Hälfte des Radlaufes ab Werk umgelegt. Bei meiner VFL Limo muss ich hinten wegen den breiten Compact Achsen und ET 20 Felgen noch tätig werden.


So sieht die Kante des hinteren Radlaufs vor der Bearbeitung aus. Eine scharfe 2cm breite Kante Doppelblech (Innenradhaus + Seitenwand) steht genau in Richtung der Reifen und würde bei Kontakt mindestens Kratzspuren am Gummi hinterlassen.

Diese Kante möchte in einem breiten Bereich anlegen. Im Idealfall sollte sie nach Bearbeitung nach oben zeigen. Damit sollten sich 1cm seitlich an Platz gewinnen lassen. 

Weiteres Ziehen des Radlaufes habe ich nicht vorgesehen. Primär ist es das Ziel den Lack unbeschädigt zu lassen und die Originaloptik nicht zu verändern.





Zunächst muß der Straßendreck hinter der Kante entfernt werden.


Eventueller Rost an der Kante muss vor der Bearbeitung gelöst werden, sonst gelangen Stücke hinter die Kante und verhindern das gleichmäßige Anlegen.

Um den Lack nicht zu beschädigen muss er mit einer Heißluftpistole erwärmt werden. Aber wie heiss sollte es idealerweise sein ? Dazu teste ich mal was der Lack so aushält.

Bis 90 Grad passiert nix. Ab 100 Grad gibts Blasen. Also von diesen Temperaturen sollte man sich fern halten. Unterhalb 60 Grad reisst der Lack beim Abkanten. Damit ist der grobe Bereich klar in dem gearbeitet werden kann. 

Für das Umlegen der Kante besorgt man sich idealerweise ein entsprechendes Bördelgerät. Auch preiswerte Geräte funktionieren, wenn man sie nicht zu grob behandelt.

An der Nabe muss das Bördelgerät stabil verschraubt werden. Die Radschraube oben am Hebelansatz ist wichtig, sonst besteht vorallem bei grünstigen Geräten die Gefahr, dass sich die Befestigungsscheibe bei großem Krafteinsatz verbiegt. Unterlegscheiben sind empfehlenswert.

An der E30 Hinterachse muss der Achsschenkel im unteren Totpunkt der Serienstoßdämpfer noch um 2cm nach oben gedrückt werden, sonst bewegt sich die Rolle des Bördelgeräts nicht auf der korrekten Kreisbahn in Bezug auf den Radlauf.


Das Bördelgerät wird nun grob eingestellt um das erste kleine "Nachobendrücken" der Kante realisieren zu können.

Vorher gilt es den Radlauf mit einen Heißluftfön auf die gewünschte Temperatur von 70 Grad zu bringen. 

In einem Abstand von 5cm wird der Fön gleichmäßig entlang des Radlaufs bewegt.



Mit meinem 1600W Heißluftfön bei 19 Grad Garagentemperatur dauert es an der E30 Hinterachse 3 Minuten bis 72 Grad anliegen. 

Nun keine Zeit verlieren. Die schon vor dem Fönen ausgerichtete Rolle wird mittels der Kurbel unten am Werkzeug leicht gegen die Kante gedrückt. Zunächst gilt es die Kante ein kleines Stück nach oben auszurichten.

Durch Hin-und Herbewegen der Rolle am Radlauf versucht man einen möglichst weiten Bereich der Kante gleichmäßig anzulegen.

Die Rolle muss dazu alle 2 Minuten neu ausgerichtet werden. Da ist die Temperatur aber schon wieder auf 40 Grad gesunken. Somit muss nach jeder neuen Einstellung das Blech wieder auf Temperatur gebracht werden. Idealweise kümmert sich ein Helfer um Heißluftfön und Infrarottermometer.

Nach vorn muss nicht wesentlich weiter als im Bild geschwenkt werden. Zu große Räder schleifen an der E30 Hinterachse erfahrungsgemäß eher im mittleren und hinteren Bereich. Hinten gehe ich mit der Rolle bis an die Stoßstange heran, ohne in diesem Bereich die Kante komplett umzulegen. Aber ein wenig nach oben geht schon.

Natürlich kommt Rostansatz an der Radlaufkante nach dieser Bearbeitung zum Vorschein. Konservierung nach dem Bördeln ist in jedem Fall angesagt.

Nach 45 Minunten steht die Kante da wo ich sie haben will. Wer nicht nur Umlegen sondern auch ziehen möchte, muss nun noch mit viel Krafteinsatz weiterarbeiten. Das sollte man sich aber gut überlegen. Bei zu starkem Druck nach außen neigt der Radlauf dazu seitlich gesehen wellig zu werden. Lackierarbeiten sind höchstwahrscheinlich erforderlich.

An der Vorderachse geht das Bördeln etwas schneller, da nur eine 0,7mm Blechkante zu bearbeiten ist. Der Innenkotflügel sollte entfernt werden. Der Heißluftfön hat nach 2 Minuten die gewünschten 70 Grad Blechtemperatur geliefert.

Ich habe meine Kante nur im mittleren Bereich leicht nach oben gelegt. Vorn ist das Bördeln erst bei wirklich extremen Reifengrößen, Spurbreiten oder Tieferlegungen erforderlich.

Der Lack ist unbeschädigt geblieben. Der Radlauf hat keine Wellen bekommen. Wenn man in kleinen Schritten arbeitet, die Temperaturen ständig im Auge behält und es mit dem Ziehen nicht übertreibt, klappt das Bördeln ohne optische Beeinträchtigungen.

Nun kommt meine schwarze Hamerit Dose wieder zum Einsatz um die komplette Kante von innen zu versiegeln.





tino@e30.de