
|
Zunächst wird der
alte Keder entfernt. Dazu nutzt man einen Plastikhebel oder einen
flachen nicht zu scharfen Schraubenzieher.
In der Mitte unten besitzt der Keder der Frontscheibe ein kleines
Abdeckblech, an dem wir mit dem Ausbau starten.
Abdeckung
Frontscheibe Chrom BMW Teile Nr. 51 31 1 884 401
Abdeckung Frontscheibe schwarz BMW Teile Nr. 51 31 1 906 604
Abdeckung Ecke Heckscheibe Chrom BMW Teile Nr. 51 31 1 884 408 (2x)
|
Bei der Heckscheibe sitzen die Abdeckungen jeweils an den unteren Ecken
links und rechts.
|

|
Hat man das eine Ende des
Keder erstmal in der Hand, kann er ohne Probleme komplett abgezogen
werden.
Dichtung
Frontscheibe BMW Teile Nr. 51 31 1 913 887
Dichtung Heckscheibe BMW Teile Nr. 51
31 1 913 888
|
Soll auch die Scheibe ausgebaut werden, ist nun von Innen oben in der
Ecke beginnend sanfter Druck nach Außen aufzubauen.
Gleichmäßig von
links nach rechts immer im oberen Bereich bleiben und drücken. bis
die
Scheibe dann oben aus der Dichtung heraus rutscht.
|

|
Der neue Keder kann bei
BMW in Chrom noch neu bestellt werden. Shadowline also schwarze Keder
und Abdeckungen sind aktuell nicht lieferbar. Die schwarzen
Ausführungen sind aber gebraucht gut verfügbar und optisch
auch nach Jahren noch ganz ansehnlich.
Keder
Frontscheibe Chrom BMW Teile Nr. 51 31 1 884 402
Keder Heckscheibe Chrom oben BMW Teile Nr. 51 31 1 884 409
Keder Heckscheibe Chrom unten BMW Teile Nr. 51 31 1 884 410
|
Neben dem Keder ist ein Einziehwerkzeug empfehlenswert. Damit geht die
Sache wie geschmiert ohne Beschädigung von Dichtung und Lack.
Kedereinzieher
mit Rolle bei ebay um die 29 EUR.
|
|

|
Vor dem Einbau des neuen
Keders wird die Dichtung gründlich vom Dreck der letzten Jahre
befreit.
|

|
Mit handelsüblichem
Spülmittel oder einfach Seife aus dem Spender wird dann die
Dichtung benetzt.
Generell empfiehlt sich der Kedertausch nur ab Temperaturen über
20 Grad. Nur dann ist der Keder weich genug um rissfrei um die Ecke
gelegt zu werden. Bei 30 Grad Außentemperatur geht es geradezu
spielend leicht.
Das Benetzen mit Spülmittel sollte aber eher im Schatten
passieren, sonst verdunstet es zu schnell wieder.
|

|
Wir schieben also den
Wagen in den Schatten und benetzen die Ritze reichlich mit Seife aus
dem Spender. Dann wird der Keder beginnend unten mittig eingesetzt.
Mein etwas älteres Werkzeug muss geschoben werden und drückt
vorn die Dichtung auseinander und hinten den Keder rein.
Bitte bei Eurem Werkzeug die Anleitung lesen, wie es eingesetzt werden
soll.
|

|
Ist das Werkzeug erstmal
eingerastet und genug Spülmittel vorhanden flutscht der Keder
geradezu um die Scheibe.
In den Ecken gehts etwas langsamer, da sollte man das Werkzeug
sorgfältig mit zwei Händen führen.
|

|
Solche Fehlstellen wie im
Bild sind kein Problem, einfach weiter mit dem Werkzeug um die Scheibe
herumgehen.
Im Nachgang kann die Dichtung mit einem kleinen Plastikhebel etwas
angehoben werden und der Keder verschwindet ordnungsgemäß an
seinen Platz.
|

|
Wenn man einmal rum ist
und alle Fehlstellen nachgearbeitet sind, kann unten mittig die
Abdeckung eingesetzt werden. Die von BMW gelieferten Keder sind ca. 1cm
zu lang und müssen entsprechend gekürzt werden.
|

|
Jetzt noch die Seifenreste
abwaschen und weiter den Sommer geniessen.
|