Projekttagebuch M3 E30
Cabrio - Teil 34: Servoleitungen
19.06.2018 |
Der M73 Motor nutzt eine ähnliche Servopumpe wie die M60 und M62
Modelle. In der Regel sind neue Servoleitungen herzustellen, in fast
identischen Längen wie beim V8 Umbau. Ein oft
vorhandener kleiner seitlicher Anschluß für die
Niveauregulierung des Spenderfahrzeugs ist am besten durch Zerlegung
der Pumpe und Entnahme der kleinen Antriebsteile zu
deaktivieren. Danach ist die Öffnung zu verschliessen.


|
Die wichtigste neu
herzustellende Leitung ist die Druckleitung zwischen hinterem
seitlichen Anschluss an der Servopumpe und dem hinteren Anschluss
am Lenkgetriebe:
- Anschluß A: Ringöse 14mm
- Anschluß B: Ringöse 14mm
- Länge 35cm (Mitte Ringöse)
- Anschlüsse um ca. 10° verdreht
Noch etwas besser wäre es, den Flansch am Lenkgetriebe ein paar
Zentimeter zu verlängern und leicht abgewinkeln, wie beim
Originalschlauch. Aber solche Flansche sind nicht im Standardprogramm
der Hydraulikleitungsbetriebe. Es geht aber auch mit dem
Standardschlauch wie im Bild. |

|
Die Ansaugleitung der
Servopumpe habe ich ebenfalls neu hergestellt. Meist kann sie aber aus
Leitungsresten von Schlachtfahrzeugen hergestellt werden:
- Anschluß A: Ringöse 18mm
- Anschluß B: offen
- Länge:: 60cm
Diese Leitung geht vom hinteren Anschluß der Servopumpe zum
Ausgleichsbehälter und dort zum mittigen Anschluß.
Da keine passenden Ringösen bei meinem Fachbetriebe verfügbar
waren, wurde bei mir der Flansch auf 26mm adaptiert und wie im Bild
umgebaut. Funktioniert an diesem Anschluß der Pumpe wunderbar.
|

|
Vom vorderen Anschluss am
Lenkgetriebe geht noch die Rücklaufleitung vom
Ausgleichsbehälter und dort zum äußeren Anschluß:
- Anschluß A: Ringöse 16mm
- Anschluß B: offen
- Länge: 60cm
Wie man sieht, wurde hier mein alter Flansch weiterverwendet und ein
neuer Schlauch aufgepresst.
|


|
Für den
Ausgleichsbehälter der Servoleitung auf der Fahrerseite neben dem
Motor hatte ich ja schon in Teil 29 einen passenden Halter hergestellt.
|

|
Hier sind nun alle
Behälter zusammen mit der Zündspule in Reih und Glied
montiert. Richtig stabil ist der Blechrahmen so noch nicht. Wenns an
die Blecharbeiten am Getriebetunnel und ans Lackieren des Motorraums
geht, werde ich das sicher noch etwas verstärken und auch seitlich
abstützen.
|

|
Auf der Beifahrer habe ich
den Halterahmen etwas tiefer positioniert. Hier kommt ja nur die
Zündspule und der Diagnosestecker ran.
|

|
|

tino@e30.de
|