
|
Das externe
Ölfiltergehäuse muss im Motorraum auf der Fahrerseite seinen
Platz finden und wird am Motorblock mit Vor- und Rücklauf
angeschlossen. Die Leitungen müssen für den E30 Einbau nicht
geändert werden.
Mittels eines Klemmstücks werden die Leitungen am Motor befestigt.
Die im Foto linke Leitung mit dem 90 Grad Bogen kommt am Block in
die untere Öffnung.
Der zweipolige Öldruckschalter ist nicht am Motorkabelbaum
angebunden, sondern muss separat bis zum Motorstecker zum Pin 6 am X20
verdrahtet werden. Der zweite Pin kommt gegen Masse.
|

|
Weiterhin gibt es einen
Rücklauf in die Ölwanne. Den starren Teil der Leitung habe
ich etwas nachgebogen. Dann kann das Ganze auch im E30 weiter verwendet
werden.
|

|
Ebenfalls auf die
Fahrerseite im Motorraum ist der Ausgleichsbehälter der
Servolenkung zu platzieren.
|
 |
Kompakte Zündspulen
finden sich beidseitig neben dem Motor.
|

|
Für die drei
Komponenten Ölfiltergehäuse, Servoausgleichsbehälter und
Zündspule links ist ein neuer Haltebügel herzustellen.
|

|
Ein Universalhalteblech
liegt den Motorhaltern Typ 7 ab sofort bei. Ich habe es für die
Fahrerseite wie im Bild ersichtlich zurecht gebogen.
|

|
Der Haltebügel wird
untem am Längsträger angeschweisst und später noch
seitlich abgestützt.
|

|
Nun können die drei
Anbauteile montiert werden. Das Ölfiltergehäuse und auch die
Halterung am Servobehälter muss noch minimal nachgearbeitet werden
(Löcher aufbohren/versetzen), damit es perfekt passt.
|

|
Die Ventile der
Tankentlüftung sind im E38 ab Werk ebenfalls links neben den Motor
platziert, können aber im Bereich hinter dem Luftfilterkasten
versteckt werden.
|

|
Anbauteile die es nicht in
meinen E30 geschafft haben, sieht man hier.
Die Sekundärlufteinblasung samt Leitungen und Druckdosen
müssen nur verbaut werden, wenn ihr EURO 2 mit eurem E30 V12
eingetragen haben wollt.
Bei der Wegrüstung ist zu beachten, dass die Öffnungen an den
Abgaskrümmern verschlossen werden müssen.
|

|
Ebenfalls nicht unbedingt
erforderlich ist der Pluspol für die Starthilfe im Motorraum.
|

|
Die beiden
Luftmassenmesser des M73 sind natürlich mit zu verbauen. Ein Alpha
N
Modus wie
beim S62 sind am M73 nicht möglich.
Luftmassenmesser
M73 E38 750i BMW Teilenummer 13 62 1 736 224
(BOSCH Nummer aufgedruckt: 0 280 217 110 )
|
|

|
Die E38
750i Luftfilterkästen sind auch hervorragend für den E30 V12
Umbau
geeignet.
|

|
Das Ansaugrohr im unteren
Teil muss großzügig rausgeschnitten werden, weil hier die
Abblendscheinwerfer im Weg sind.
|

|
Die Höhe der
Luftfilterkästen ist perfekt und so kann der untere Teil des
Kastens sehr einfach mit 1-2 cm hohen Gummilagern auf dem E30 Blech
befestigt werden.
Wie man im Bild erkennen kann bietet sich für eine gute
Frischluftversorgung die runde vorgestanzte Öffnung am Boden an,
wo sonst der
Klimakondensator sitzt.
|

|
Der obere Teil des
Luftfilterkastens kann fast unverändert aufgesteckt werden. Der
Ansaugtemperatursensor muss versetzt werden, weil er dem Thermoschalter
im Kühler im Weg steht. Es gibt aber direkt daneben bereits eine
gut nutzbare Öffnung.
|

|
Der Luftfilterkasten der
Fahrerseite wird genauso im unteren Bereich ausgeschnitten und
eingesetzt.
|
 |
Der linke
Kühlerschlauch geht sehr nah am Luftfilterkasten vorbei. Daher
muss der linke Luftfilterkasten noch ein paar Zentimeter weiter nach
außen versetzt werden. Deshalb bekommt auch die obere
Kastenhälfte eine kleine Ecke herausgeschnitten.
|

|
Damit alles optimal passt,
muss auf beiden Seiten der Luftmassenmesser ein Stück in den
Luftfilterkasten reinwandern. Also wird zunächst der
ursprüngliche LMM Anschluss am Kasten komplett entfernt.
|

|
Dann kann der
Luftmassenmesser einfach ein Stück in den Kasten reingeschoben
werden. Das sieht doch schon garnicht so schlecht aus.
Bild unten:
Erstaunlicherweise passen nun sogar die originalen Faltebalge.
Wer stattdessen lieber Silikonschläuche nutzen möchte sollte
nach einem Innendurchmesser von 73mm suchen. |