FORUM WERKSTATT STORIES ARCHIV KLEINANZEIGEN
 
Umbauanleitung E28 V8



Für die E28 Fans haben wir hier eine V8 Umbauanleitung zusammengestellt. Der Umbau ist etwas schwieriger als beim E30, vorallem weil es am Lenkgetriebe sehr eng zu geht. Die Anleitung ist als erster Entwurf gedacht. Wer Verbesserungsvorschläge oder Fotos von seinem V8 E28 Umbau hat, kann diese gerne zusenden.

E28 Modellauswahl


Prinzipiell kann jeder E28 als Basis für einen V8 Umbau dienen. Im Vorteil sind die Modelle ab 525e, wegen der Scheibenbremse hinten. Ab 4/1986 haben dann auch die 518i und 520i die Scheibenbremsen hinten bekommen.

V8 Motorenauswahl


Die V8 Motoren stammen im Idealfall aus den Modellen E32, E34 und E38 (bis 96). Jeder 540i oder 740i kann also als Spender dienen.

Ca. 12/94 wurde die EWS 2 eingeführt, welche zu übernehmen ist. Ab M62, also den 4.4 Liter Motoren gibt es kleinere Nachteile. Mit VANOS werden es noch ein paar mehr Hürden, aber der Umbau ist machbar.

Ab MJ98  (ab M62tü) wird es quasi unmöglich den V8 Motor elektrisch vernünftig in E28 und E30  zum laufen zu bekommen.


Wasserkühler


Der Wasserkühler kann den größeren E28 Modellen ab 528i entnommen werden.

Motorhalter


Die Motorhalter sind als Schweißkonstruktion auszuführen. Als Motorgummis können die originalen E28 Motorgummis dienen. Die Höhe kann durch Unterlegscheiben später noch leicht varriert werden.

Auf der Lenkungsseite gibt der Abstand zwischen Lenkhebel und Anlasser die Einbauhöhe des Motors vor. Denkbar wäre ein versetzer Einbau des Anlassers um hier mehr Platz zu bekommen.

Die Motorposition ist ideal, wenn zwischen Wasserrohren und Spritzwand noch circa 3 cm Abstand für die Schlauchführung bestehen. Am Blech muss nichts nachgearbeitet werden.

BKV


Genau wie bei E32 und E34 kann die Bremsbetätigung durch eine Zugstange ermöglicht werden. Der Stützbock muss sehr weit außen montiert werden.

Das Loch an der Spritzwand muss versetzt werden, das Bremspedal wird am besten vom E34 genutzt.

Nach vorn hat der HBZ noch 2mm Abstand zum Frontblech.

Abstützung und Zugstange müssen in der Länge entsprechend angepasst werden. Die Abstützstange muss an den Enden versetzt werden, damit sie am Dom vorbei geht.

Der Deckel des Ausgleichsbehälters ist wegen Höhenproblemen vom E28 zu nutzen.

Eine zusätzliche seitliche Abstützung sorgt für zusätzliche Stabilisierung. Der Alubock ist unten mit einer aufgeschgeschweissten Platte samt Muttern befestigt.

Am Stützbock muss noch ein Stück ausgesägt werden, damit der Motor genug Luft hat.

Motorumfeld


Der Luftfilterkasten kann vom E32 und E34 verwendet werden. Er muss untenrum etwas gekürzt werden.


Getriebe


Mit einem 5 Gang Getriebe kann der E28 Seriengetriebehalter weiterverwendet werden. Durch die Schienen am Tunnel kann leicht die gewünschte Position erreicht werden.

Kardanwelle


Mit 5-Gang Getriebe passt die unveränderte Kardanwelle eines E28 mit M30 Motor.

Differential


Als Übersetzung wurde beim vorliegendem Umbau ein 210er Gehäuse mit einer 2,81 Übersetzung verwendet.

Bremsanlage + Fahrwerk


Der E28 kann sehr einfach mit den Bremsanlagen des E34 und E32 aufgerüstet werden. Es passt vorn wie hinten fast alles Plug and Play.

Sinnvoll ist die Aufrüstung auf den E32 750i / E34 540i Stand, also 300x28mm Scheiben vorn und 300x20mm hinten. Die Handbremse bleibt mit 180mm Durchmesser identisch.

Das ABS vom E28 kann weiterverwendet werden und funktioniert mit der E34 540i Bremse einwandfrei.

Denkbar wäre auch die Verwendung von E31 850i Sätteln, samt 324x30mm Scheiben vorn. Am E32 750i gab es auch ATE 4 Kolben Graugußsättel, die mit der genannten Scheiben funktionieren.



Lenkgetriebe


Das Lenkgetriebe vom E28 ist an seiner originalen Position ziemlich im Weg. Es ist schwierig den Auspuff umzuleiten. Man kann es leicht versetzen oder versuchen auf Zahnstangenlenkung umzubauen.

Im vorliegenden Fahrzeug wurde das E28 Lenkgetriebe weiterverwendet und die Befestigungsaufnahmen angepasst.

Für dieses Thema gibt es leider noch keine finale zufriedenstellende Lösung, die wir hier empfehlen könnten.

Abgasanlage


Die Abgasanlage ist von vorn bis hinten natürlich wieder eine Einzelanfertigung. Auf der Fahrerseite kommt ein 4in1 Krümmer von E39 und X5 zum Einsatz. Auf der Beifahrerseite kann der normale 4in2 Krümmer von E34 V8 und E32 V8 verwendet werden.

Die Durchmesser sind bis zum Kat in mindestens 2 x 63,5m auszuführen. Danach kann bei leisen Abstimmungen auf 2x55 verkleinert werden.


Die hier gezeigte Anlage wurde von Firma Fox in Johanngeorgenstadt am Fahrzeug individuell angefertigt.



Elektrischer Anschluss

Der elektrische Anschluss ist keine große Herausforderung. Wie beim E30 ist ein Adapterkabelbaum zwischen V8 Motorstecker und E28 Gegenstück am Sicherungskasten anzufertigen. Anbei eine Gegenüberstellung der Pinbelegungen.

      Motorstecker E34 V8 Bj. 93
Hinweise Anschluss E28 eckiger Stecker 525e 90 kW EZ 2/85
           
1 ws   Ölniveau statisch   Pin 2
2 blws   Ölniveau dynamisch   Pin 13
3 rtbl 2 ABS Stromversorgung weglassen  
4 swgn        
5 swws        
6 swbl        
7 swge        
8 gr        
9          
10 swbr   EGS weglassen  
11 brge   Fernthermometer E28 Sensor verbauen ! Pin 4
12 wsge   Fernthermometer Masse weglassen  
13 gnvi 2 Benzinpumpe   Pin 7
14 wssw   Geschwindigkeitssignal   Pin 9 oder Cockpit/Tachoausgang
15 swgn 2 Entlastungsrelais weglassen  
16 brvi   Diagnose weglassen  
17 wsvi   Diagnose weglassen  
18 swge 2 Anlasser   Pin 8
19 wsgn   SI Anzeige   Pin 15
20 sw   Drehzahlsignal   3 poliger Stecker Handschuhfach schwarzes Kabel Pin 1
21 gnvi 2.0 Zündplus   Pin 6
22 gnws 1 Versorgung Diagnosestecker   Pin 12
23 gnbr   Öldruck   Pin14
24 wssw   Verbrauchsanzeige weglassen  
25 bl   Lichtmaschine   Pin 1
           
      Stecker DME Steuergerät    
36 swbr   Tankentlüftung ggf. an Tankentlüftungsventil anschliessen  
48 swgn   Klimakompressor ggf. zur Leerlaufanhebung an Klimaanlage anschliessen  


Autoren:
claudiusklemann@gmx.de
tino@e30.de