Umbauanleitung S62 Motor in
E31 |
BMWs 8er
Reihe besitzt eine ganz eigene Faszination unter
den BMW Youngtimern. Die sehr sportliche und äußerst
gelungene Karosserieform
mit flacher langen Motorhaube errinnert schon ein wenig an
italienische Supersportler. Leider stehen die überschaubaren
Fahrleistungen der weit verbreiteten 850iA in ziemlichem Widerspruch zu
dem, was man in Anbetracht der Optik erwartet hätte. Mit
Schaltgetriebe oder als M73 liefert der V12 schon ein etwas sportliches
Bild ab, als
CSi bleiben kaum noch Wünsche offen. Beide Varianten sind recht
selten und der CSi auch sehr teuer. Es wäre doch zu schade wenn
die
vielen 850iA bei mobile sich die Füße plattstehen, obwohl
der 8er doch eine perfekte Basis für bewährtes
Hochleistungstriebwerkskonzept bildet, mit der eine drastisch andere,
wesentlich sportlichere Vorstellung möglich ist.
Kleiner Schwenk - Der M5 E39 ist eine sportliche Limousine aus dem Jahr
1998 mit
hervorragende
Fahrleistungen und einem perfekten sportlichen Sound (besonders wenn
ein Sportauspuff montiert ist). Ich kann eine Probefahrt nur empfehlen,
ich bin von der Fahraktivität dieses 5er schwer begeistert. Der
Motor schiebt insbesondere im mittleren Bereich mühelos und
kraftvoll an. Was liegt also näher diesen Antriebstandard auch im
E31
zu verbauen.

Mit dem 840i hat BMW selbst einen V8 Motor (M60/M62) im E31
abgeliefert,
welcher sich zum S62 in
der Grundform kaum unterscheidet. Somit sind die
Aufwände beim Umbau weniger mechanischer Natur. Es gibt
das Gerücht, daß 1998 bei BMW selbst vor hatte einen solchen
Wagen quasi als Last-Edition zu bauen. In Anbetracht des fantastischen
Ergebnisses wäre das sicher ein voller Erfolg geworden.
Die nachfolgende Anleitung soll Hilfestellungen für den Umbau
eines 850Ci auf den S62 Antrieb geben. Sie wird nach und nach
aktualisiert. Wer nützliche Hinweise
hat, oder Fehler entdeckt, kann mir gern eine Email schreiben: tino@e30.de

|
Der vorläufige
Höhepunkt der mit dem M60 beginnenden neuen V8 Ära bei BMW
der 90iger Jahre wurde im Jahr 1998 mit dem 5.0 Liter M-Triebwerk
S62B50 vorgestellt. Der Motor beeindruckt vorallem durch ein sattes
Drehmoment in allen Lebenslagen und kann daher auch schwere Karossen
gut in Schwung bringen. Wer sich über die Raffinessen des
Triebwerks informieren möchte, kann dies hier tun:
S62 Unterlagen (5MB pdf)
Der Motor ist nicht ganz unkritisch und besitzt diverse potentielle
Fehlermöglichkeiten. Ölverbräuche bis 1 Liter auf 1000km
sind eher die Regel als die Ausnahme. Aber auch Leistungsmangel,
defekte VANOS Einheiten, gebrochene Kolbenringe sind häufig
anzutreffen. Die Beschaffung einer guten Motorbasis ist wie immer das A
und O für die spätere Zufriedenheit beim Fahrer. In England
werden die E39 M5 auch langsam rarer und die Preise ziehen ordentlich
an. Dennoch kann ich den Import eigentlich immer noch empfehlen. Bisher
gabs fürs gleiche Geld in England immer noch neuere und bessere
Technik als in Deutschland.
|

|
Steht ein kompletter
M5 E39 als Spender zur Verfügung, werden folgende Teile für
den
Umbau benötigt:
- Motor mit allen Anbauteilen (Lima, Anlasser,
Servopumpe, Schwungrad, Kupplung, LMM,
Ölwanne,Motorsteuergerät)
- Motorkabelbaum idealerweise inkl.
fahrzeugseitige Steckergegenstücke
(Stecker X6011 und X6004)
- Pedalwertgeber inkl. Steckergegenstück
(fahrzeugseitiger Stecker mit ein paar Zentimeter Leitung dran)
- 6-Gang Schaltgetriebe
- Lambdasonden und Katalysatoren
|

|
Die
Motorhalter und Gummilager können einem E31, E32 oder E34 mit V8
Motor
entnommen werden.
Tragebügel links: 22 12 1 702 636
Tragebügel rechts: 11 81 1 140 506
Gummilager links: 11
81 1 094 149
Gummilager rechts: 11 81 1 094 150 |
 |
Die Ölwanne des
S62 Motors passt auch im E31. Die seitlich am S62 montierten
Ölpumpen bleiben
unverändert erhalten. |

|
Der
Wasserkühler wird vom E31 850i genutzt. Dieser ist
ähnlich dimensioniert wie der M5 E39 Kühler, passt aber
besser in
den E31. Es werden idealerweise
der Ausgleichsbehälter und die Zarge vom M5 E39 verwendet, damit
passen die Wasserschläuche einfach und ohne Änderungen.
Für den Ausgleichsbehälter ist ein kleiner Winkel zur
Befestigung herzustellen.
Die
Wasseranschlüsse auf der S62 Motorrückseite können
ohne große Änderungen auch im E31 angeschlossen werden.
|

|
Alle E31 haben eine
hydraulisch unterstützte
Bremskraftverstärkung. Der servogestütze BKV des 850i steht
dem S62 Motor
nicht im
Weg, kann also unverändert bleiben. |
|
Das
Ölfiltergehäuse bzw. dessen Befestigungsblech muss ca. 5cm
nach außen versetzt
werden,
damit es genügend Abstand zum breiteren Motor bekommt. |

|
Die
Luftfilterkästen werden unverändert vom 850Ci
übernommen. Kleiner Vorteil für den 850er gegenüber
einem 840i als Ausgangsbasis. Die Verbindung zu den Luftmassenmesser
erfolgt über Silikonschläuche mit Adaption von 70 auf 80mm.
|

|
Der Lufteinlass
für die Innenraumbelüftung muss einige Zentimeter
ausgeschnitten werden, damit der Luftsammler genug Platz hat. Durch den
kleinen Schlitz gelangt nun auch warme Motorluft in den Innenraum.
Bisher gab es damit keine Probleme oder Geruchsbelästigungen. Bei
Bedarf kann das Plastikteil auch entsprechend abgedichtet werden.
|
Foto folgt
|
Die Motorhaube muss
ein wenig nachgearbeitet werden. Im vorderen Bereich des Luftsammers
kommen sich Blech und Alu auf ca. 1cm näher. Die Dämmmatte
und auch eine Strebe muss in diesem Bereich auf der Beifahrerseite
entfernt werden.
|

|
Die original verbaute
325x30mm Bremsanlage ist für die 400PS und das hohe
Fahrzeuggewicht zu schwach dimensioniert. Eine brachiale Kombination
mit M5
V10 Bremsscheibe findet sich hier. Eine
Bremsenlösung für die 17 Zoll RC Felgen ist in Arbeit.
|
Getriebe, Kardanwelle,
Differential |

|
Der Getriebehalter
kann einem E31 oder E34 mit M60 Motor und 6 Gang Schaltgetriebe
entnommen werden.
Getriebehalter 23 70 1 092 201
|

|
Die Kardanwelle
(L=1418mm) wird am besten neu bestellt, vom 840i mit 6 Gang
Schaltgetriebe.
Gelenkwelle 6 Gang 26 10 1 227 880
|

|
Das
Hinterachsgetriebe Typ 210 des E31 kann in der Regel weiterverwendet
werden. Die Anschlüsse an die Kardanwelle passen.
Folgende Übersetzungen sind im 8er anzutreffen:
850iA: 3,15
850i 6G, 840i 6G: 2,93
850iA (Japan, Australien) : 3,64
M5 E39: 3,15
Das 3,15er Diff ist sicher die beste Wahl. Ich fahre aktuell das
2,93 und bin auch damit sehr zufrieden.
|

|
Das Lenkgetriebe
eines E31 mit V12 steht beim V8 Umbau dem Abgaskrümmer deutlich im
Weg. Es muss daher zwingend gegen eines vom 840i getauscht werden
(alternativ auch E32 740i passend, jedoch mit leicht abweichender
Übersetzung).. Ob mit oder
ohne Servotronic ist eher zweitrangig. Hat der 8er keine Servotronic
kann diese sehr einfach nachgerüstet werden (Kabelbaum ist
vorbereitet).
Hydrolenkgetriebe 32 13 1 138 691
Servotronic
Nachrüstung E31: Zurückgebundenen Stecker unter BKV finden
und ans Lenkgetriebe stecken. Servotronic Relais 1 162 701 besorgen und
zusammen mit Adapter Kabelbaum 32 43 1 162 736 hinter dem Lautsprecher
Fahrerfußraum montieren. Sicherung F28 15A prüfen.
|

|
Die Servopumpe wird
vom M5 weiterverwendet. Der Druck reicht auch für die Servobremse
im E31 aus. Der Druckschlauch muss neu angefertig werden, da der 850i
und der M5 Schlauch jeweils nicht passen.
|

|
Die Abgasanlage
für den E31 ist eine Kombination verschiedener BMW Teile, welche
ohne größeren Aufwand miteinander verbunden werden
können.
Die Krümmer
eines E32, E34 oder E31 V8 können unverändert an den S62
Motor montiert werden und passen perfekt zur Karosserieform. Die M5 E39
Kats samt Lambdasonden können
auch im E31 genutzt werden. Zwischen den unveränderten Hosenrohren
und den M5 Kats sind fahrerseitig auf 20cm Verbindungsrohre
einzusetzen, damit die Kats korrekt ausgerichtet stehen. Auf der
Beifahrerseite passt die Verbindung Hosenrohr zum Kat ohne
Änderungen. Nach den M5 Kats kann der originale E31 Mitteltopf
montiert werden.
|

|
Die besten
Endtöpfe für den E31 kommen meiner Meinung nach von Hr. Engl.
Er bietet unter anderem Edelstahlendtöpfe in absoluter
Serienoptik, also mit nierenförmigen Endrohren an. Der Sound ist
mit dem S62 Motor perfekt. Deutlich kräftiger als M5 Serie und
trotzdem nicht aufdringlich.
|

|
E31 Motorsteckerbelegung
Der 850i besitzt in der Regel drei Motorstecker deren
Belegung den nachfolgenden Dokumenten entnommen werden.
Belegung Motorstecker
1992 850Ci 6-Gang Schaltgetriebe
(Die Belegung eurer Motorstecker ggf. abweichender
Baujahre und Ausführungen können mir
gern zur Analyse und Veröffentlichung zugesandt werden.)
|

|
Adapterkabelbaum
Für den
elektrischen Anschluss muss ein Adapterkabelbaum angefertigt werden.
Enthalten ist auch ein zusätzliches Benzinpumpenrelais, welches
das
Massesignal vom
M5 Steuergerät in eine Plusspannung "umwandelt". Gleiches gilt
für das Rückfahrlicht. Für den
Adapterkabelbaum meines 92er 850i mit einem 2000er S62 Motor habe ich
einen Schaltplan erstellt:
Schaltplan
Adapterkabelbaum V2 pdf
|

|
E-Box
In der Steuergeräteabteilung auf der Beifahrerseite im E31
Motorraum wird es durch die S62 Kabel, das DME Steuergerät und den
Adapterkabelbaum samt der drei Motorstecker etwas eng. Es geht aber
alles komplett hinein und die Abdeckung läßt sich
problemlos wieder verschliessen.
|
Foto
folgt
|
Pedalwertgeber
Am Pedalwertgeber im Fahrerfußraum muss der E31 Stecker
abgeschnitten und gegen den vom
M5 E39 getauscht werden. Die Belegung und Bauform des 8 poligen
Steckers
ist zwar gleich, aber männlicher und weiblicher Stecker sind genau
vertauscht. Auch ein Adapter wäre hier natürlich machbar. |
 |
S62 DME Steuergerät
Das M5 E39
DME Steuergerät muss für den Einbau in den E31 vorbereitet
werden. Die Kopplungen zur E39 Karosserieelektrik und zum DSC
müssen modifiziert werden, so daß der Motor auch ohne E39
volle Leistung bringt. Die EWS kann ebenfalls entfernt werden. Ein paar
Nm lassen sich durch Anpassung der VANOS Kennlinie auch noch holen. Die
V-Max Sperre kann ebenfalls problemlos entfernt werden. Eine
Bezugsquelle für fertige Steuergeräte dürfte bekannt
sein, kann bei Bedarf bei mir per Email
erfragt werden. |
 |
Wenn der
Adapterkabelbaum richtig gebaut wurde, sollte es nach dem
Umbau so aussehen. Keine Fehler in der Checkkontroll. Wassertemperatur
wird korrekt angezeigt, Drehzahl ohne Modul etwas zu hoch. Die ABS
Lampe leuchtet, siehe dazu auch die nächsten Abschnitte. |

|
Drehzahlanzeige
Das 850Ci Cockpit
zeigt nach dem S62 Umbau zunächst nicht die korrekte Drehzahl an.
Hier schafft ein Drehzahlmodul 8:6
für
50 EUR von stifter@mail.de
Abhilfe. Ich habe die vom Jan angelieferte Platine in ein
Relais-Leergehäuse montiert.
Alternativ möglich wäre auch die
Codierung des Cockpits auf "840i Schaltgetriebe". Dies ist vorallem
sinnvoll, wenn der 8er ein Automatik ist und nach dem Umbau
ständig Getriebenotprogramm im Cockpit anzeigt. Eine Bezugsquelle
kann per Email erfragt werden.
|
|
ABS / ASC
Das ABS kann ohne Probleme zum Leben erweckt werden, da es keine
Kommunikation mit der DME benötigt. Die ASC Funktion liess sich
bei meinem 8er nicht aktivieren. Das ASC Steuergerät meines 92er
850i kann keine Daten von der
S62 DME über den
CAN Bus empfangen. Obwohl CAN H und CAN L angeschlossen sind, kommt
keine
Kommunikation zustande, vermutlich wegen verschiedener Bus Versionen.
Abhilfe wäre hier das Verbauen eines DSC
Moduls eines neueren 8ers oder vom M5 E39. Der Verzicht auf ASC ist
aufgrund der guten
Traktion und dem eher sportlichen Einsatz akzeptabel.
|
|
Ölniveauanzeige
Der Ölniveausensor berichtet beim S62 direkt der DME
Motorsteuerung und steht damit nicht mehr als analoges Signal
für die E31 Checkkontroll zur Verfügung. Denkbar wäre
der Verbau eines E39 Cockpits aber mit wiederum anderen weitreichenden
Effekten und Nachteilen. Aktuell muss also klassisch bei jedem Tanken
nach dem Ölstand geschaut werden. Freut sich vielleicht der ein
oder andere Passant, wenn die Haube mal aufgeht. |

|
Diagnose E31 Fahrzeugelektrik
Die runde Diagnosedose des V12 Motors ist mit dem S62 entfallen. Daher
habe ich eine neue runde
Diagnosedose montiert und angeschlossen (X20: Pin 21 RXD und
Pin 22 TXD). Dann können EKM und IHKA diagnostiziert werden.
Wer ins ASC/ABS Steuergerät diagnostizieren will, muss X69 Pin 23
RXD
und Pin 24 TXD nutzen und diese auch mit der runden Diagnosedose
verbinden.
Der S62 Motor bringt eine OBD2 Dose mit, wo beispielweise mittels einem
WiFi Adapter eine Auswertung
und Anzeige der Motordaten auf dem Smartphone möglich
ist. |

|
Der S62 Motor passt
wie angegossen in den 850Ci Motorraum. Es gibt keine nennenswerten
Engstellen, wo es zur Karosse oder Anbauteilen
übermäßig
eng wird. Das Package ist perfekt wie bei einer Werksvariante.
Optisch ist der Motor im E31 eine Augenweide, das M Zeichen und
Karboneinlage auf dem Ansaugkrümmer stellen klar was für ein
Ausnahmetriebwerk hier verbaut ist.
|

|
Die Fahrleistungen
sind ziemlich identisch zu denen im M5 E39. Bezüglich der
Endgeschwindigkeit könnte der E31 aufgrund der flacheren Karosse
leichte Vorteile haben. Die Verbrauchswerte liegen bei sparsamer
Fahrweise bei 10.5 Liter Überland, bei 12-15 Liter in der
Stadt und können bei Vollgas auch 18 Liter erreichen (Werte
gemessen mit 2,93 Diff).
Neben der reinen Beschleunigung, welche ganz klar auf Sportwagenniveau
liegt, überzeugt der S62 Motor durch kräftigen Durchzug bei
niedrigen Drehzahlen. Sparsames Bummeln im hohen Gang ist problemlos
machbar. Die Fahrleistungen liegen bis 120kmh auf E30 V8 4.0 Niveau,
darüber langt der S62 kräftig zu bis ca. 260kmh. Darüber
wird es etwas ruhiger, 303km/h nach Navi sind problemlos machbar und
auch auf deutschen Autobahnen hin und wieder real umsetzbar.
|
tino@e30.de
|