Eine in Deutschland fast unbekannte Motorisierung des E30 ist der 333i. In den Jahren 1985 und 1986 wurden nur rund 200 Stück der (hubraumtechnisch gesehen) Spitzenmotorisierung des E30 von BMW Südafrika in Zusammenarbeit mit der BMW Motorsport GmbH und ALPINA produziert. Hergestellt wurde er im Werk Rosslyn in Pretoria. Er kostete im Jahr 1985 in der Grundausstattung 41.300 ZAR (Südafrikanische Rand) was damals ungefähr dem gleichen Wert in DM entsprach. ![]() Der 333i hat einen 3,2 Liter M30 Motor installiert. Dieser Motor stammt aus dem E23 732i und leistet wie dort unverändert 197 PS und hat ein Drehmoment von 285Nm. Die Beschleunigung auf 100kmh liegt bei 7,3 Sekunden, die Vmax bei 231kmh. Interessant auch das Leergewicht von 1256 kg, welches damit um 45kg höher als bei einem 325i des gleichen Baujahrs liegt. ![]() Bleiben wir beim Motor. Um keine neuen Entwicklungen starten zu müssen, wurde bei den umbauspezifischen Teilen auf ALPINA B6 Komponenten zurückgegriffen. Motorhalter, Wasserkühler, Ansaugbrücke und Luftfilterkasten sind die augenscheinlichsten B6 Teile im 333i. Weiterhin ist ein ALPINA Fächerkrümmer und eine komplette katlose ALPINA Abgasanlage verbaut. Wie stark die ALPINA Teile die Nennleistung erhöhen, darüber kann man streiten. Eine gute Ausgangsbasis für weiteres Tuning am Motor stellen die Teile auf jeden Fall dar. Ein gesperrtes 2,93er Diff zusammen mit dem kurz übersetzten 5-Gang Sportgetriebe sorgt für Fahrspass. Der 20 Liter ALPINA Zusatztank aus Alu erhöht die Reichweite, verkleinert aber auch den Kofferraum. ![]() Im Innenraum ist ein ALPINA Cockpit mit den Zusatzinstrumenten in der Lüftung verbaut. M-Technic I Lenkrad und Schaltknauf runden das Bild ab. Weiterhin kann sich der 333i Fahrer auf BMW Sportsitze und ein Bilstein Sportfahrwerk (identisch B6) freuen. Es ist eine B6 Bremse vorn mit den bekannten 296x25mm Scheiben verbaut. Äußerlich ist es aber kein ALPINA, sondern eher ein M-Technic Fahrzeug geworden. Die ALPINA 7x16 Felgen (mit BMW Emblem) einmal ausgenommen, befindet sich das komplette M-Technic I Programm an der Karosse. ![]() Ein interessantes Detail ist der in den M-Farben hinterlegte "333i" Schriftzug am Heckdeckel. Eine Quelle für den entsprechenden Basisaufkleber kann bei mir erfragt werden: tino@e30.de Vielfach wird berichtet, dass Servolenkung und Klimaanlage nicht zusammen bestellt werden konnte. Fehlender Platz vorn am Riemenrad wird dafür als Grund genannt. Elektrische Fensterheber waren Serie. ABS war eine Sonderausstattung. In manchen Test wird von einer hydraulischen Bremskraftverstärkung berichtet, die Bilder beweisen das Gegenteil. Alle 333i sind Rechtslenker, was einen Import eigentlich eher uninteressant macht. Es gab nur 4 Farben: hennarot, diamantschwarz, alpinweiss und arktissilber. Es gab keine Viertürer 333i.
Es wurden 200, 204 oder 210 Stück gebaut, die Zahlen schwanken je nach Quelle. Die Fahrgestellnummern setzen sich aus der "333" einer Ausstattungskennziffer, z.B. "70" (für alles) und der fortlaufenden Nummer, beispielsweise "135" zusammen. Alf Dickhaut von dickhaut-specials.de besuchte im Jahr 2007 Südafrika um nach einem geeignetem 333i Exemplar für seine Sammlung zu suchen. Fand jedoch einen ziemlich runtergerittenen hennaroten mit verzogenem Vorderwagen.
Mein Dank geht an Alf Dickhaut für die zahlreichen zugesandten Unterlagen. Wer weiteres Material über den 333i hat kann mir gern eine Email schicken. Gesucht wird u.a. das 333i Prospekt, welches mir nur in Faxqualität vorliegt. 333i Owners can send me pictures of her cars for a Photostory. tino@e30.de |