V12 aus 850CSi 1993 -
Anschluss
im E30
|
Aus gegebenem Anlass
hier kurz die Erkenntnisse über den elektrischen Anschluss
eines S70 Motors in einem E30. Die Belegung des M70 (zumindest aus dem
8er mit Schaltgetriebe) ist identisch. M73 Motoren aus dem 8er haben
eine in den Grundzügen ähnliche Belegung. Vielleicht ist die
Übersicht für den ein oder anderen Umbau hilfreich. Gern
hätte ich Feedback, ob die Belegung bei Motoren aus dem 7er E32
und E38 ähnlich ist.

|

|

|

|
Hier ein paar Eindrücke vom Umbau.
Der V12 hat 3 Motorstecker welche die Verbindung zur Fahrzeugelektronik
herstellen.
|
Motorstecker X20
(Hauptstecker für DME) - graue Markierung
Der X20 ist der mit der grauen Markierung
von der Vorderseite. Hier sind viele der auch im E30 üblichen
Funktionen zu finden. Anlasser, Benzinpumpe, Zündplus,
Lichmaschine, Öldruck, Drehzahl usw. Dieser Stecker ist also
für die Anschaltung am wesentlichsten.
Pin |
Stärke |
Kabelfarbe |
Funktion |
geht im Motorkabelbaum zu |
Hinweis zu E30 Umbau |
6 |
0,5 |
BL |
Lima |
Generator
1 |
E30
Motorstecker Pin 1 |
7 |
0,5 |
WS |
|
|
|
8 |
0,5 |
WS/SW |
Drehzahl |
DME
STG Pin 17 |
E30
Motorstecker Pin 9 |
9 |
0,5 |
BR/GN |
|
|
|
10 |
0,5 |
BR/GN |
Öldruck |
Öldruckschalter |
E30
Motorstecker Pin 5 |
11 |
1,5 |
GN/WS |
Zündplus |
|
E30
Motorstecker Pin 7 |
12 |
2,5 |
GN |
Zündplus |
Zündspulen, DME STG
Pin 56, |
E30
Motorstecker Pin 6 |
13 |
0,5 |
SW/VI |
DWA/EWS
Anlasssperre |
DME
STG Pin 81 |
leer
lassen |
14 |
0,5 |
SW |
Verbrauch |
DME
STG Pin 7 |
E30
Motorstecker Pin 3 |
15 |
0,5 |
GE |
|
|
|
16 |
0,5 |
WS/SW |
|
|
|
17 |
0,5 |
GR |
DME
Fehlerlampe |
DME
STG Pin 81 |
Fehlerlampe
unbedingt anschliessen |
18 |
1,5 |
GN/VI |
Benzinpumpe |
Kraftstoffpumpenrelais
1 |
E30
Motorstecker Pin 13 |
19 |
0,5 |
SW/WS |
Geschwindigkeitsignal
in |
DME
STG Pin 73 |
E30
Motorstecker Pin 14 (ggf. nachziehen) |
20 |
0,5 |
SW/BR |
Anlasser |
EML
STG |
leer
lassen |
21 |
0,5 |
WS/GE |
Diagnoseverbindung
RXD |
beide
DME Pin 87 und EML Pin 13 |
leer
lassen |
22 |
0,5 |
WS/VI |
Diagnoseverbindung
TXD |
|
leer
lassen |
23 |
2,5 |
SW/GE |
Anlasser |
Anlasser |
E30
Motorstecker Pin 18 |
24 |
0,5 |
GN/BL |
Programmierspannung |
beide
DME STG Pin 60 |
leer
lassen |
25 |
0,5 |
BR/GE |
|
|
|
Motorstecker
X21 (EML) - blaue Markierung
An den
Motorstecker mit der blauen Markierung werden hauptsächlich die
EML Fehlerlampen (2 separate Fäden parallel geschalten) und der
Pedalwertgeber (PWG) angeschlossen. Auch ein Tempomat läßt
sich
beim V12 sehr einfach mittels 2 Kabeln installieren. Den Bedienhebel
muss man ja nicht zwingend ans Lenkrad bauen, vielleicht einfach in die
Nähe des Ganghebels. Es werden nur verschiedene Widerstandswerte
übermittelt, um die einzelnen Funktionen zu realisieren. Wer
zwei Benzinpumpen verbaut hat, findet an X21 Pin 17 noch eine weitere
belastbare
Ansteuerung.
Pin |
Stärke |
Kabelfarbe |
Funktion |
geht im Motorkabelbaum zu |
|
6 |
0,5 |
BL/BR |
Pedalwertgeber |
EML
STG Pin 7 |
zum
Pedalwertgeber Pin 1 hin verkabeln |
7 |
0,5 |
BL/SW |
Pedalwertgeber |
EML
STG Pin 1 |
zum
Pedalwertgeber Pin 8 hin verkabeln |
8 |
0,5 |
SW/RT |
Pedalwertgeber |
EML
STG Pin 9 |
zum
Pedalwertgeber Pin 7 hin verkabeln |
9 |
0,5 |
BL/VI |
Pedalwertgeber |
EML
STG Pin 2 |
zum
Pedalwertgeber Pin 4 hin verkabeln |
10 |
0,5 |
BL/GN |
Pedalwertgeber |
EML
STG Pin 46 |
zum
Pedalwertgeber Pin 6 hin verkabeln |
11 |
0,5 |
BL/GE |
Pedalwertgeber |
DME
2 Pin 62 |
zum
Pedalwertgeber Pin 2 hin verkabeln |
12 |
0,5 |
SW/BL |
Zusatzlüfter
E-Box
|
EML
STG Pin 44 |
leer
lassen oder PC Lüfter anklemmen
|
13 |
0,5 |
SW/GR |
IHKA |
EML
STG Pin 41 |
leer
lassen |
14 |
1,5 |
RT |
ABS
Spannungsversorgung ? |
|
|
15 |
0,5 |
BL/RT |
Bremspedalschalter |
EML
STG Pin 53 |
leer
lassen |
16 |
0,5 |
BR/BL |
Kupplungsschalter |
EML
STG Pin 54 |
leer
lassen |
17 |
1,5 |
GN/GR |
|
Kraftstoffpumpenrelais
2 |
leer
lassen |
18 |
0,5 |
SW/GN |
Klimakompressor
AN |
DME
1 Pin 48 (Signal Out) |
leer
lassen (keine Leerlaufanhebung !) |
19 |
0,75 |
BL |
Lima |
theoretisch
zu Generator 2 |
leer
lassen |
20 |
0,5 |
BL/GR |
Pedalwertgeber |
DME
1 Pin 62 |
zum
Pedalwertgeber Pin 5 hin verkabeln |
21 |
0,5 |
GE/WS |
Tempomat |
EML
STG Pin 43 |
ggf.
zum Schalter Tempomat Pin 6 ziehen |
22 |
0,5 |
GR/GN |
EML
Lampe 1 |
EML
STG Pin 15 |
2
Fehlerlampen unbedingt anschliessen |
23 |
0,5 |
GR/BL |
EML
Lampe 2 |
EML
STG Pin 15 |
2
Fehlerlampen unbedingt anschliessen |
24 |
0,5 |
SW/BR |
Tempomat |
EML
STG Pin 31 |
ggf.
zum Schalter Tempomat Pin 5 ziehen |
25 |
0,5 |
WS |
Drehzahlsignal
DME 2 |
DME
2 Pin 17 |
leer
lassen |
Motorstecker
X69 (ASC und ABS) - schwarze Markierung
Über den Motorstecker mit der
schwarzen Markierung kommuniziert die EML mit dem ABS und ASC im
Fahrzeug. Einzig die Umschaltung der EML Kennfelder SPORT und
KOMFORT könnten für einige Umbauten interessant sein.
Pin |
Stärke |
Kabelfarbe |
Funktion |
geht im Motorkabelbaum zu |
|
6 |
0,5 |
SW/VI/GE |
leer |
beide
DME STG Pin 83 |
|
7 |
0,5 |
GE/GN |
Sport/Komfort
Umschalter |
EML
Pin 52 |
gegen
Masse legen für SPORT Modus |
8 |
0,35 |
SW |
ASC/EML |
EML
Pin 22 (Drosselklappenwinkel +) |
|
9 |
0,35 |
GE |
ASC/EML |
EML
Pin 4 (Drosselklappenwinkel -) |
|
10 |
0,35 |
BR |
ASC/EML |
EML
Pin 23 (Drosselklappenstellung Info) |
|
11 |
0,5 |
BR/GR |
leer |
beide
DME STG Pin 64 |
|
12 |
1,5 |
RT/BL |
ABS |
Hauptrelais
5 |
|
13 |
0,5 |
BL/GE/WS |
leer |
beide
DME STG Pin 63 |
|
14 |
0,75 |
WS/SW |
|
|
|
15 |
0,5 |
SW/BR |
|
beide
DME 65 und EML 42 |
|
16 |
0,5 |
BR/GN |
|
Kraftstoffpumpenrelais
1, DME 1 Pin 1 |
|
17 |
0,5 |
GR/GE |
|
EML
Pin 20 |
|
18 |
0,5 |
WS/BR |
ASR/MSR |
beide
DME STG Pin 82 |
|
18 |
0,5 |
WS/BR |
ASC/DME |
beide
DME Pin 82 |
|
20 |
0,5 |
GR/RT |
|
|
|
21 |
0,75 |
BL/GE |
|
|
|
23 |
0,5 |
WS/GE |
Diagnose
RXD |
|
|
24 |
0,5 |
WS/VI |
Diagnose
TXD |
|
|
25 |
0,5 |
SW |
TD |
X20 |
|
Tips
zur grundsätzlichen Vorgehensweise
Noch ein paar Worte zur
Verkabelung des V12 im E30. Die 3 Steuergeräte (DME 1 DME 2 und
EML) können allesamt ins Handschuhfach montiert werden. Die
Kabellängen sind ausreichend. Ebenso sollten die 5 Relais (2 DME,
2 Benzinpumpe, 1 Tankentlüftung) hier hin. Die 3 Motorstecker kann
man ebenfalls bis ins Handschuhfach zurückziehen. Dann ist der
Motorraum von diesen Komponenten befreit, den Platz kann man gut mit
Servobremse usw. vollbauen.
Im Handschuhfach sucht man sich die wenigen wirklich wichtigen Kabel
aus den 3 Motorsteckern raus und stellt ein ca. 60cm langes Kabel zum
E30 Motorstecker Nähe Sicherungskasten her. Somit sind im
Motorraum nur wenige Kabel im Sichtbereich. Vor dem Handschuhfach kann
man die Hauptstromversorgung der DME (4qmm rotes Kabel) auf den Pluspol
klemmen. Die 3 Motorstecker habe ich nach und nach abgeschnitten und
die Kabel zum E30 Motorstecker hin verkabelt. Wenn alles läuft
kann der Motorkabelbaum ordentlich ausgedünnt werden, weil die
meisten der überflüssigen Kabel direkt zu einem der drei
benachbarten Steuergeräte gehen. Hier bleibt bei unserem Umbau
jede Menge Kupfer
übrig. Man kann natürlich auch die 3 Motorstecker belassen um
den Motorkabelbaum möglichst unverändert lassen.
Der Pedalwertgeber wird bei unserem Umbau nicht über den E30
Motorstecker verkabelt, sondern direkt vom Handschuhfach in den
Fahrerfußraum. Ebenso werden EML Fehlerlampen, DME Fehlerlampe,
ggf. Geschwindigkeitsignal und sonstige eher unübliche Funktionen
nicht über den Motorstecker geführt, sondern auf kurzem Weg
im Armaturenbrett. Die Pinanzahl beim E30 Motorstecker reichen eh nicht
aus, kann aber jeder entscheiden wie er will.
Der
Pedalwertgeber kommt vom V12 Spenderfahrzeug, und wird
mittels des Halters vom 324td in den E30 implementiert. Teilenummer: 35
11 1 157 704. Kostet übersichtliche 2,92 EUR plus Steuer. Umbauer bei denen der PWG im Motorraum
platziert wurden und über Gaszug
angesteuert werden, sollten ihre Lösung vielleicht nochmal überdenken.
mfg Tino
tino@e30.de
|