FORUM WERKSTATT STORIES ARCHIV KLEINANZEIGEN
 
Airbaglampe zurücksetzen

Einige, die einen Airbag in ihrem E30 als Extra verbuchen dürfen, haben schon die Erfahrung mit der blinkenden Airbag-Lampe gemacht. Der erste Weg führt normalerweise zu einem BMW Händler in der Nähe, weil man sich nicht sicher ist, ob man das Problem nicht auch selber lösen kann. Viele wissen auch gar nicht, wie es überhaupt zu diesem Fehler gekommen ist. Ich möchte hiermit etwas Licht ins Dunkle bringen und Lösungsvorschläge mitteilen.

Wie entsteht diese Fehleranzeige?

Das Airbag Steuergerät überprüft ständig alle Leitungen mit den entsprechenden angeschlossenen Modulen. (Dies wird durch Widerständen in den entsprechenden Modulen erreicht)

Falls nun ein Kabelbruch/Unterbrechung stattfindet oder die Kommunikation nicht erfolgreich ist, wird dieses als Fehler im Speicher des Steuergeräts abgelegt und die Lampe fängt an zu blinken. Der Fehler der am meisten gemacht wird ist, die Checkcontrol oder die Abfrageeinheit abzuziehen, während die Zündung oder die Radiostellung eingeschaltet ist. Solange der Schlüssel nicht steckt, kann kein fehler abgelegt werden, da das System nicht aktiv ist! Erst ab Radiostellung wird es aktiviert. Genau das gleiche passiert beim Lenkradausbau! Es reicht nicht den Schlüssel abzuziehen. Denn beim Lenkradabbau muss das Lenkradschloss entriegelt werden. Daher bei den Arbeiten immer den Massepol der Batterie abklemmen, dann kann erst gar kein Fehler abgelegt werden.

Das Steuergerät bekommt seine Masse übrigens über das Gehäuse und nicht über ein Kabel!!!

Darauf bin ich auch schon reingefallen. Wenn man das Steuergerät demontiert und alle Stecker gesteckt lässt und dann die Zündung einschaltet gibt es eine Fehlermeldung!

 
Was tun, falls es zu spät ist?

Es wurden Steuergeräte zweier Hersteller verbaut. Die Hersteller sind Cipro und Siemens.

Das Cipro Steuergerät hat, im Gegensatz zum Siemens Steuergerät, einen Dauerpluseingang  für den Speicher. Das hat den Vorteil, dass man nur den Stecker vom Steuergerät/oder die Batterie abklemmen brauch um den Fehler zu löschen. Dieses Cipro Steuergerät wurde am Anfang zur Airbag-Einführung verbaut. Das Siemens Steuergerät hat dann das Cipro abgelöst. Wann die genaue Ablösung stattfand, kann ich leider nicht sagen.

Hier die Möglichkeiten, wie man die Lampe zurücksetzen kann:
 

  1. Bei einem Cipro Steuergerät einfach den Massepol der Batterie für einige Minuten abklemmen.
  2. Zu BMW Fahren und sagen: Bitte löschen sie mir meine Airbag Lampe. Das dauert je nach wissen und können ca. eine Stunde. Was das kostet, könnt ihr euch ausrechnen.
  3. Bei BMW sich den Diagnosestecker Airbag ausleihen und es selber machen. Dieses steckt man einfach auf die Diagnosebuchse und schaltet die Zündung 2 oder 3 mal an und aus. Der Fehler ist gelöscht und das ganze dauert keine 2 Minuten. Das Problem dabei ist, dass kaum einer dieses Modul kennt und es in der Werkstatt hat.
  4. Zu einer freien Werkstatt fahren. Diese haben sehr oft die Möglichkeit mit ihren Testern die Lampe zurückzusetzen. Ob sie es können und was es kostet, variiert natürlich von Werkstatt zu Werkstatt.
  5. Man baut sich sein eigenen Diagnose-PC. Baupläne für das Interface gibt es auf E34.de. Jetzt braucht man nur noch das Programm Carsoft 3.4 und einen alten ausgedienten PC mit 2 seriellen Schnittstellen. Der Vorteil hierbei ist, man kann es jederzeit wieder selber zurücksetzen und auch andere Steuergeräte auslesen. Das Modul funktioniert auch bei anderen BMW Modellreihen!!!

 
Wie lösche ich nun die Fehleranzeige aus meinem Siemens Steuergerät mit dem selbstgebauten Diagnoseinterface und Carsoft 3.4??

Vorraussetzung ist ein funktionstüchtiger PC mit dem laufenden Carsoft Programm und dem Diagnoseinterface. Wie ihr die Funktionstüchtigkeit prüfen könnt, steht auch auf E34.de.

Jetzt fehlt nur noch die Verbindung zu eurem E30. Diese Schnittstelle zum Auto kann man unterschiedlich gestalten:

  1. Es gibt schon fertige Stecker zu kaufen, die man einfach in die Diagnosebuchse des Autos stecken kann. Vorteil: Fertig konfektionierter Stecker mit Kabel, auch für andere Modelle einfach zu Handhaben. Nachteil: Keine freien Kabel zum Airbagsteuergerät. Mit etwas Geschick kann man die RxD und TxD Leitungen aus dem Stecker herausführen.
  2. Einen Deckel besorgen, wie er schon serienmäßig benutzt wird und die Kabel direkt anlöten. Im Deckel sind jedoch Brücken um den Datenleitungen definierte Zustände zu geben. Diese müssen natürlich entfernt werden. Auch hier müssen wieder die RxD und TxD Leitungen aus dem Stecker herausgeführt werden.
  3. Die günstige und universelle Methode. Einfach passende Nägel an die 4 Kabelenden anlöten. Diese müssen natürlich leichtgängig in die Buchsen der Diagnosebuchse gesteckt werden können.

 
Das Problem beim E30 ist folgendes! Nur eine der beiden Datenleitungen (RxD und TxD) wird zur Diagnosebuchse durchgeschalten. Daher ist es unumgänglich an die Kabel des Airbagsteuergeräts zu gehen. Dieses befindet sich im Fahrerfußraum links unter dem Lenkrad.

Falls euer Auto ABS hat, könnt ihr dieses Steuergerät ausbauen um an das Airbagsteuergerät zu kommen. Alles was mit Airbag zu tun hat ist übrigens orange!!! Der Stecker an den ihr müsst, ist 6-polig und orange. Pin 2 weiß/violett ist TxD  Pin 6 weiß/gelb ist RxD.

Hier nun mein Vorschlag! Man kann sich die Stromversorgung für das Interface auch woanders herholen!!
Die Stromversorgung für das Interface habe ich aus der Diagnosebuchse entnommen. Pin16 ist Schaltplus und Pin19 ist Masse. (Hat den Vorteil, dass das Interface erst ab Zündung mit Spannung versorgt wird. Die RxD und TxD zum Airbagsteuergerät verlängert. (Parallel angeklemmt)

Zündung eingeschaltet, Carsoft gestartet und im Menüpunkt Airbag den Fehler gelöscht.

Die Software bekommt man vom Hersteller www.carsoft.be.

Bitte keine Anfragen, wo man die Software sonst noch herbekommt!

Viel Spaß beim „Basteln“


Zur Beachtung: Die Angaben in diesem Dokument sind Erfahrungswerte. Jegliche negative Auswirkungen und Ereignisse die durch Nutzung der Information entstehen, sind in keinem Zusammenhang mit dem Autor. Jegliche Gewährleistung und Missbrauch weist der Autor zurück und können mit diesem in keinster Weise in Verbindung gebracht werden. Die Verbreitung des Dokuments, dessen Inhalt oder Präsentation in irgendeiner Form bedarf der Genehmigung des Autors. (c) 2006  bmwe30@gmx.de