FORUM WERKSTATT STORIES ARCHIV KLEINANZEIGEN
 
 
Kühlsystem gründlich entlüften M20/M40

Kühlsystem gründlich entlüftet beim M20 und M40 � so geht�s:

ACHTUNG: Niemals einen betriebswarmen Motor mit frischer ( = kalter ) Kühlflüssigkeit befüllen!

Das korrekte Entlüften des Kühlsystems nach Arbeiten am Motor bzw. Wechsel der Kühlflüssigkeit ist sehr wichtig im Hinblick auf die Vermeidung von Luft- bzw. Dampfblasen im Kühlsystem und damit verbunden dem Risiko örtlicher Überhitzung im Motor mit allen möglichen Folgeschäden.

Sowohl beim M20 wie beim M40 sind gezielt Entlüftungsmöglichkeiten vorgesehen, die folgende Anleitung soll helfen, diese auch sinnvoll zum Einsatz zu bringen - denn wie so oft, kann man natürlich auch dabei was falsch machen, wenn man sich  nur Mühe gibt ;o) 

Das Fahrzeug sollte zum Entlüften auf waagerechtem Boden oder vorne höher als hinten stehen.
Insbesondere Fahrzeuge mit �Keilfahrwerk� sind oft nur vernünftig zu befüllen bzw. entlüften, wenn das Auto zuvor beispielsweise mit dem Heck nach unten auf eine steile Einfahrt bugsiert wird oder halt vorne angehoben. Vor Arbeitbeginn stellt man unbedingt den Heizungsregler auf �Warm�.
Als sehr nützlich hat sich zum Entlüften eine selbstgebaute Handluftpumpe herausgestellt (Bild1), denn damit können auch unkooperative Kühlsysteme wirksam zur Mitarbeit bewegt werden. Notfalls ist es aber auch mit tief Luftholen getan, falls man willens ist, direkt mit dem Einfüllstutzen rumzuknutschen. 
 

Bild 2 veranschaulicht das Prinzip: obwohl in der Realität der Flüssigkeitsspiegel  bei vollem Ausgleichsbehälter höher (M20) bzw. genauso hoch (M40) wie im Kühlsystem ist staunt man manchmal nicht schlecht, wie viel Luft noch aus den Entlüftungen hervorsprudelt, wenn man mit Überdruck im Ausgleichsbehälter nachhilft!

Bild 3 zeigt die Entlüftungsmöglichkeiten beim M40, Bild 4 beim M20 (E1 / E2: vgl. Bild 2 )

Stufe 1: Zunächst öffnet man beide Entlüftungen und beginnt mit dem Befüllen. Da E1 tiefer angeordnet ist als E2, wird zunächst dort Flüssigkeit austreten.
Stufe2: Man schliesst E2 und füllt weiter, bis keine Luftblasen mehr bei E1 mitkommen und schliesst dann auch E1. 
Stufe 3: Jetzt wird der Ausgleichsbehälter ganz gefüllt und E2 wieder solange geöffnet, bis auch dort keine Blasen mehr mitkommen.

Wichtiger Hinweis für M20: �E2� ist hier nicht als Entlüfterschraube am Kühler vorgesehen � hier muss stattdessen der dünne Schlauch �S1� (siehe Bild1) oben vom Kühler abgeschraubt werden. Zum Druckaufbau muss dann sowohl S1 wie auch S2 (Bild 1) verschlossen werden. Die Entlüftung erfolgt dann über den dünnen Schlauchstutzen, auf den normalerweise S1 montiert ist.

Idealerweise unterstützt man Stufe 2 und 3 mit Überdruck im Ausgleichsbehälter � siehe oben! 

Bei sehr hartnäckigen Luftblasen wird man evtl. jetzt der Ausgleichsbehälter jetzt nochmal ganz füllen, Überdruck aufbringen und E1 und E2 abwechselnd kurz öffnen und wieder schliessen, wobei man darauf achtet, dass vor dem Schliessen keinesfalls Luft zurückgesaugt wird � was aber bei Überdruck im Ausgleichsbehälter eigentlich sowieso unmöglich ist.

Abschliessend korrigiert man den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter auf das vorgesehene Niveau.

Anregungen und Fragen an s.lehr@fh-mannheim.de (StefanL)
 

s.lehr@fh-mannheim.de
 
Erg�nzung von J�rg aus M�nchen:

Als kleinen Vorschlag zur Herstellung eines einfachen und vor allen Dingen billigen Ger�tes zur Herstellung des �berdrucks habe ich 3 Bilder beigelegt. Ich habe einfach einen Fahrradschlauch aufgeschnitten, ein Ende verknotet und das andere Ende wie einen Kondom �ber die K�hler�ffnung gest�lpt. Jetzt noch aufpumpen und der K�hler l��t sich wie in deiner Anleitung beschrieben problemlos entl�ften.