Übersetzung
bei Schonganggetriebe
Mit einem 3,73 Diff würde der Wagen bei ca. 225km/h problemlos in den Begrenzer fahren. Die Beschleunigungswerte sind natürlich hervorragend, aber man verschenkt Endgeschwindigkeit. In unteren Gängen käme das mächtige Drehmoment des Motor kaum zur Geltung (der Motor ist kein Drehzahlwunder), erst ab dem 3. Gang wird der satte Schub so richtig deutlich spürbar. Mit einem noch kürzerem 3,91 Diff steigt das Beschleunigungsvermögen deutlich über die Haftgrenze von herkömmlichen Breitreifen. Der erste Gang ist in diesem Fall nicht mehr nötig... 3,64 stellt schon einen brauchbaren relativ kurz abgestimmten Kompromiss dar. Der Wagen läuft ca. 235 km/h und beschleunigt noch sehr gut in etwa 6,5 Sekunden auf Tempo 100. 3,45 ist noch ein Stück länger, und damit für Normalfahrer sicher eine gute Wahl. 3,25 ist mit einem weitreichenden ersten Gang, bei dem dem der langanhaltene Schub des Motors so richtig zur Geltung kommt, die beste Wahl. Hinzukommt, das ein solches Diff mit 25% Prozen in fast jedem M3 E30 Sperre verbaut wurde und damit noch attraktiver wird. Längere Übersetzungen wie 3,07 stellen den bulligen 3,5er auch kaum vor Probleme. Im E23 735i wurde dieses Diff ja serienmäßig verbaut. Übersetzung
bei Sportgetriebe
Sperre oder nicht?
Ein Fahrzeug mit einem gesperrten
Diff läßt sich präziser zum Driften überreden und
besitzt auf losem Untergrund und in den ersten Gängen deutlich verbesserten
Vortrieb. Der Vorteil ist besonders beim Herausbeschleunigen in engen Kurven
deutlich zu bemerken.
|