FORUM WERKSTATT STORIES ARCHIV KLEINANZEIGEN

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

MikE30 @, Samstag, 05.07.2025, 21:57 (vor 24 Tagen)

Hallo E30 Gemeinde,

nach langer Abwesenheit hier im Forum melde ich mich jetzt doch mal wieder zurück. Ich hatte längere Zeit keinen E30 mehr, hab mir aber letztes Jahr wieder einen gekauft. Ein 320i vFl 4tL, 5/87 mit Kat, 116.000km bei Kauf und etwa 15 Jahre Standzeit. Ich hab ihn inzwischen umfassend durchrepariert. Am Kühlsystem ist eigentlich alles neu. Wasserpumpe und Kühler waren undicht und das ganze Kühlsystem mit kristallisiertem Glysantin zugesetzt. Daher wurde der Kopf runter gemacht, gereinigt, Block gespült, Kühler, Thermostat und Wasserpumpe erneuert, alle Kühlmittelschläuche erneuert und Heizungskühler ersetzt und Wasserventil überholt. Kühler hab ich den Tropenkühler vom E36 mit integriertem Behälter genommen und den passenden Schlauchsatz für nFl Modelle verwendet, bzw. das ganze Kühlsystem gleich auf nFl umgebaut. Es ist alles dicht funktioniert alles, Thermostat macht auf und bei normaler Fahrt steht die Temperatur auch gut in der Mitte. Nur bei Autbahnfahrt mit Tempo 160 und mehr über mehrere Minuten und bei ca. 30 Grad Außentemperatur geht die Nadel bis fast an den roten Bereich. Mit Aufdrehen der Heizung geht sie auch gleich wieder Richtung Mitte. Wenn ich die Geschwindigkeit reduziere und entsprechend die Last, sinkt die Temperatur auch wieder auf Normal Niveau. Die Luftführung vor dem Kühler ist noch die Originale, Lüfterzarge ist keine mehr verbaut. Ich hab keine Klimaanlage und somit keine Öffnung im Frontblech unten. Ich bin geneigt, die Klimaöffnung im Frontblech nachzurüsten und die Luftführung wegzulassen, damit der Kühler mehr Luft bekommt. Trotzdem bin ich von dem Problem etwas irritiert. Dieser E36 Kühler ist ja nichts ungewöhnliches im E30 und sollte doch funktionieren. Sonst ist auch alles neu und funktioniert. Viscolüfter funktioniert auch (macht ja bei der Geschwindigkeit eh nix mehr).
Hat jemand vielleicht noch eine Idee, wo mein Temperaturproblem liegen könnte?

Gruß Michael

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

Vio, Samstag, 05.07.2025, 22:20 (vor 24 Tagen) @ MikE30

Sers,

hast das System auch entlüftet?

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

andyfeld, Samstag, 05.07.2025, 22:42 (vor 24 Tagen) @ Vio

Ist die BMW Niere im Kühlergrii offen ?
Es gibt tatsächlich auch geschlossene ...

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

MikE30 @, Samstag, 05.07.2025, 23:07 (vor 24 Tagen) @ andyfeld

Selbstverständlich ist das System entlüftet. Luft im System hätte auch nicht dieses Symptom zur Folge. Außerdem bin ich seit das Auto angemeldet ist, ca. 2000km gefahren. Das Problem besteht erst seit es Temperaturen über 30 Grad hat.
Die Niere ist offen.

Avatar

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

esgey, Sonntag, 06.07.2025, 00:07 (vor 24 Tagen) @ MikE30

Ich hatte beim 320i mal das selbe Problem, weil ich die Luftführung/Zarge vor dem Kühler weggelassen hatte.
Die Luft ging also am Kühler vorbei, weil sie da weniger Widerstand hat. ;-)

Mit steigendem Luftdurchsatz entsteht hinter dem Kühler sogar noch ein leichter Überdruck von wenigen Hectopascal.
Dagegen helfen die Abdeckungen hinter den Lampen, die Zarge vor dm Kühler und die Luftführung unter dem Motor. Also alle Kunststoffteile, die ab Werk verbaut waren....deswegen gibt es die, sonst hätte man sich die gespart. ;-)

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

Jogi325icab @, Sonntag, 06.07.2025, 09:43 (vor 24 Tagen) @ esgey

Bei meinem 325i Cabrio habe ich exakt das selbe Problem, trotz großem Kühler aus dem E28 und da ist eigentlich wenig Platz drumerhum.

Muss mir das mal anschauen, wo die Luft um den Kühler herum kann.

Gruß
Jörg

Avatar

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

esgey, Sonntag, 06.07.2025, 10:13 (vor 24 Tagen) @ Jogi325icab

Bei meinem 325i Cabrio habe ich exakt das selbe Problem, trotz großem Kühler aus dem E28 und da ist eigentlich wenig Platz drumerhum.

Muss mir das mal anschauen, wo die Luft um den Kühler herum kann.

Gruß
Jörg

Die Luft muß auch wieder aus dem Motorraum heraus können!!
Dafür ist die untere Luftführung zuständig.

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

MikE30 @, Sonntag, 06.07.2025, 11:41 (vor 23 Tagen) @ esgey

Das weglassen der vorderen Luftführung wäre ja nur nötig, wenn ich eine zusätzliche Öffnung in das Frontblech machen würde. Die könnte den Kühler ja sonst nicht mit Luft versorgen. Das mit der unteren Luftführung ist aber ein sehr guter Gedanke. Da bin ich nicht drauf gekommen... Ich hab einen Unterschutz von dem Querträger unter dem Kühler bis zum Vorderachsträger gebaut, weil ich mit dem Auto eine Rallye fahren möchte. Das kann natürlich den Luftstrom schon beeinflussen und erklärt auch, warum das nur bei höherer Geschwindigkeit auftritt.
Danke für den Tipp!

Avatar

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

esgey, Sonntag, 06.07.2025, 12:16 (vor 23 Tagen) @ MikE30

Das weglassen der vorderen Luftführung wäre ja nur nötig, wenn ich eine zusätzliche Öffnung in das Frontblech machen würde. Die könnte den Kühler ja sonst nicht mit Luft versorgen.

Das ist den meisten halt nicht klar, dass der Diffusor da vorne für ein völlständiges Anströmen des Kühlernetzes sorgt. Mal abgesehen von aerodynamischen Effekten, wie z.B. der Erhöhung des dynamischen Druckes, oder der Laminarisierung des Luftstromes...

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

MikE30 @, Sonntag, 06.07.2025, 15:20 (vor 23 Tagen) @ esgey

Meine Erfahrung ist, je mehr Öffnungen in der Front, desto mehr Luft geht durch den Kühler und das Temperaturniveau sinkt. Das hab ich vor 12 Jahren mit meinem V8 Umbau schon alles durch. Eine Luftführung ist natürlich immer sinnvoll, das will ich gar nicht anzweifeln. Und vor allem ist diese Luftführung bei mir ja aktuell verbaut und trotzdem wird das Kühlsystem zu warm. Ich werde es mal ohne meinen Unterschutz probieren, vielleicht kann die Luft einfach nicht gut genug nach unten hinten raus.

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

Jogi325icab @, Dienstag, 08.07.2025, 10:34 (vor 22 Tagen) @ MikE30

Ich habe bei mir gerade nochmal nachgesehen.
Der Kühler ist so groß, dass er exakt die gesammte Öffnung abdeckt.
Also vom oberen Schloßträger bis zum unteren Querträger und von links nach rechts die senkrechten streben.
Alle Luft, die vorne rein kommt, muss durch den Kühler.
Ok die Luft wird unten schon vom Ölküher erwärmt, aber das sollte bei der Größe ja eher zu vernachlässigen sein.

Habe ich jetzt hier einen Denkfehler und ein kleinerer Kühler funktioniert besser, weil die Luft der Ölkühleröffnung unter dem Kühler durchgeleitet wird?

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

msw68, Dienstag, 08.07.2025, 10:49 (vor 22 Tagen) @ esgey

Deswegen hat der 325er auch keine umlaufende Dichtung unter der Motorhaube wie der eta. Sondern nur einen Kantenschutz rechts und links.

Dann kann die warme Luft auch nach oben entweichen.

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

e30-s50 @, Dienstag, 08.07.2025, 11:47 (vor 21 Tagen) @ msw68

Deswegen hat der 325er auch keine umlaufende Dichtung unter der Motorhaube wie der eta. Sondern nur einen Kantenschutz rechts und links.

Dann kann die warme Luft auch nach oben entweichen.

Kann ich so nicht bestätigen.
Fahre den e36 M3 Kühler inkl. s50b32 ohne Kühlerzarge mit der umlaufenden Motorhaubendichtung.
Temperaturprobleme kenne ich damit nicht.

[image]

[image]

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

msw68, Dienstag, 08.07.2025, 13:48 (vor 21 Tagen) @ e30-s50

Vielleicht gleicht Dein größerer Kühler das wieder aus. Oder es sind nur ein paar Grad Unterschied, sodass man es nicht sieht in der Anzeige.

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

Abbakus @, Sonntag, 13.07.2025, 14:58 (vor 16 Tagen) @ e30-s50

[image]

Sehr schönes Kombiinstrument!

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

Mikes 318iS Cabrio, Dienstag, 08.07.2025, 23:33 (vor 21 Tagen) @ msw68

Deswegen hat der 325er auch keine umlaufende Dichtung unter der Motorhaube wie der eta. Sondern nur einen Kantenschutz rechts und links.

Dann kann die warme Luft auch nach oben entweichen.

Kann ich so nicht bestätigen. Mein 325i hatte die umlaufende Dichtung und den hab ich gekauft mit wenig Vorbesitzer und guter Historie

--
[image]

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

schumi @, Dienstag, 08.07.2025, 15:07 (vor 21 Tagen) @ MikE30

Diese ganze bereits diskutierte Luftführungsgeschichte ist ja richtig und gut, aber deine Beschreibung fühlt sich für mich an als wenn da dennoch etwas bei dir nicht funktioniert.

Ein M20B20 dürfte bei den genannten Konditionen wie 160kmh und 30+ °C auf der Bahn keine Temperaturprobleme bekommen, weder im originalen Setup, noch im umgebauten mit E36 Kühler. Der ist ja zudem auch für M52B25 und M52B28 im E36 verwendet, die haben etwas mehr Leistung als der M20B20 - und du hast wahrscheinlich auch kein A-Getriebe und keine Klima - was den Luftstrom behindern würde und zusätzliche Wärme einbringt, aber auch ab Werk thermisch stabil ist.

Bei 160kmh kommt da eigentlich genug Luft durch den Kühler, Leitbleche hin oder her. Kritisch ist eher wenn du bei 30+°C und nach 160kmh spontan halten musst, Stau oder Rastplatz, da zeigt sich, ob das Kühlsystem ausreichend dimensioniert ist.

Für mich klingt das ein bisschen danach, dass nicht genug Wasser durch den Kühler oder durch den Motor geht (tendenziell Kühler, wenn du es mit der Heizung wieder geregelt bekommst). Macht das Thermostat auch komplett auf, könnte ja sein, dass es nur 50-75% öffnet, was für 20°C reicht, aber nicht bei 30°C ? Ist das alles auch korrekt auf NFL umgebaut, sodass das Wasser korrekt zirkuliert ?
Ich würde noch einmal schauen, dass wirklich alles funktioniert. Mein 324td mit Klima (an) und Automatik hat auch bei 27°C und 160-175kmh Autobahn die Mitte nicht wirklich verlassen, vielleicht eine halbe Zeigerbreite. Meinen Eta kann ich gerade nicht testen.

Gruß
schumi

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

MikE30 @, Dienstag, 08.07.2025, 19:29 (vor 21 Tagen) @ schumi

Einen unzureichenden Wasserdurchsatz möchte ich eigentlich ausschließen. Ein Thermostat, das nicht ganz aufmacht, müsste sich auch und vor allem in Stand und im Stadtverkehr bemerkbar machen. Da hab ich aber überhaupt keine Probleme. Ich vermute, dass der Luftdurchsatz bei höheren Geschwindigkeiten nicht mehr passt. Ich hab meinen Unterschutz heute gebohrt, dass die Luft nach unten besser raus kann. Die Niere noch oben ganz auf gemacht (Die oberen 3 bis 4cm ca. waren verschlossen, k. A. ob das bei allen E30 so ist) und jetzt warte ich auf die nächsten heißen Tage zum ausprobieren.

Avatar

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

Harry, 83527, Dienstag, 08.07.2025, 21:39 (vor 21 Tagen) @ MikE30

Dein Kühler wird das Problem sein, neu hin oder her. Gab und gibt immer mal wieder Probleme mit der Qualität.
Solltest du aus meiner Gegend kommen, kann ich dir gerne einen fast neuen funktionierenden Kühler geben.
Ach ja, wenn der Verschlussdeckel fehlerhaft ist, gibts auch solche Probleme.

--
Gruß Harry

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

Mikes 318iS Cabrio, Dienstag, 08.07.2025, 23:31 (vor 21 Tagen) @ MikE30

Ich hab meinen Unterschutz heute gebohrt, dass die Luft nach unten besser raus kann. Die Niere noch oben ganz auf gemacht (Die oberen 3 bis 4cm ca. waren verschlossen, k. A. ob das bei allen E30 so ist)

Sorry aber das ist doch nur Symptome beseitigen. Die Ursache liegt ganz klar woanders. Es gibt Leute hier die wesentlich stärkere Motoren (Sprich, mehr Hitze produzierende Motoren) im E30 fahren, mich eingeschlossen, und nicht der Unterschutz durchgebohrt werden muss oder die Nieren bearbeitet werden müssen. Wie andere schon angemerkt haben, irgendwas stimmt bei dir nicht.

Die Niere noch oben ganz auf gemacht (Die oberen 3 bis 4cm ca. waren verschlossen, k. A. ob das bei allen E30 so ist)

Ja das ist bei allen E30 so, es sei denn dein E30 ist ein M3 Sport Evo. Der, und nur der, hat Nieren die bis oben offen waren und auch etwas schmäler.

--
[image]

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

schumi @, Mittwoch, 09.07.2025, 13:17 (vor 20 Tagen) @ Mikes 318iS Cabrio

Die Niere noch oben ganz auf gemacht (Die oberen 3 bis 4cm ca. waren verschlossen, k. A. ob das bei allen E30 so ist)


Ja das ist bei allen E30 so, es sei denn dein E30 ist ein M3 Sport Evo. Der, und nur der, hat Nieren die bis oben offen waren und auch etwas schmäler.

... und td hat es auch, denn das ist auch ein empfindlich Seelchen bzgl. Kühlung. :-)

Aber selbst den td habe ich bei 27°C, 170km/h und Klima an nicht in die Probleme getrieben wie hier der 320i. Und das war sicherlich nicht, weil die Niere offen ist :-D

Gruß
schumi

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

Mikes 318iS Cabrio, Mittwoch, 09.07.2025, 17:11 (vor 20 Tagen) @ schumi

Oh, wow. Das hab ich nciht gewusst. Dachte wirklich das die Niere so ein exklusives Sport Evo Ding ist genauso wie die Dichtungen um die Motorhaube rum, die Dichtungen um die Scheinwerfer rum etc.

Wie sagte doch ein berühmter Fußballer: Again what learned!

--
[image]

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

schumi @, Mittwoch, 09.07.2025, 18:56 (vor 20 Tagen) @ Mikes 318iS Cabrio

Oh, wow. Das hab ich nciht gewusst. Dachte wirklich das die Niere so ein exklusives Sport Evo Ding ist genauso wie die Dichtungen um die Motorhaube rum, die Dichtungen um die Scheinwerfer rum etc.

Wie sagte doch ein berühmter Fußballer: Again what learned!

Die umlaufende Motorhaubendichtung ist btw auch ein td Feature - irgendwo muss der Preis vom td ja auch herkommen :-)

Gruß
schumi

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

ChrisAS @, Köln, Donnerstag, 10.07.2025, 13:13 (vor 19 Tagen) @ schumi

Oh, wow. Das hab ich nciht gewusst. Dachte wirklich das die Niere so ein exklusives Sport Evo Ding ist genauso wie die Dichtungen um die Motorhaube rum, die Dichtungen um die Scheinwerfer rum etc.

Wie sagte doch ein berühmter Fußballer: Again what learned!


Die umlaufende Motorhaubendichtung ist btw auch ein td Feature - irgendwo muss der Preis vom td ja auch herkommen :-)

Gruß
schumi

Um den Krach ein wenig zu kapseln. ;-) Hat ja auch die Dämmmatte unter der Haube.

Gruß, Christian

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

BMW-Alexander, Mittwoch, 09.07.2025, 19:24 (vor 20 Tagen) @ Mikes 318iS Cabrio


Ja das ist bei allen E30 so, es sei denn dein E30 ist ein M3 Sport Evo. Der, und nur der, hat Nieren die bis oben offen waren und auch etwas schmäler.

Ja, wie du schon geschrieben hast, die vom Sport Evo ist speziell, die ist ganz offen und hat dünnere Stege. Aber auch alle e30 mit Klimaanlage haben eine ganz Offene, mit halt den normalen Stegen. Das mit dem Diesel wusste ich wiederum nicht, wieder was gelernt.

Gruß Alex (der die Klima-Niere im V8 fährt)

Erhöhte Temperatur bei Autobahnfahrt

schumi @, Mittwoch, 09.07.2025, 13:14 (vor 20 Tagen) @ MikE30

Einen unzureichenden Wasserdurchsatz möchte ich eigentlich ausschließen. Ein Thermostat, das nicht ganz aufmacht, müsste sich auch und vor allem in Stand und im Stadtverkehr bemerkbar machen.

Das stimmt nicht zwingend, weil dort weniger Verlustleistung weggekühlt werden muss als bei 160kmh. Der Kühlbedarf sinkt somit und kann dann bei funktionierender Viskokupplung bei - ich sage mal - halb durchflossenem Kühler immer noch sichergestellt werden - im Vergleich zu Hochleistungsbereiche wie bei schneller Autobahnfahrt.

Da hab ich aber überhaupt keine Probleme. Ich vermute, dass der Luftdurchsatz bei höheren Geschwindigkeiten nicht mehr passt. Ich hab meinen Unterschutz heute gebohrt, dass die Luft nach unten besser raus kann. Die Niere noch oben ganz auf gemacht (Die oberen 3 bis 4cm ca. waren verschlossen, k. A. ob das bei allen E30 so ist) und jetzt warte ich auf die nächsten heißen Tage zum ausprobieren.

Ich finde hier den Ansatz falsch. Es kann ja nicht sein, dass du Dinge an einem Serienfahrzeug verändern musst, die zehntausendfach stabil liefen und laufen. BMW hat den 320i auch bei 40°C und schnellem Tempo oder Anhängerbetrieb getestet - dass du da jetzt Serienkomponenten modifizieren musst für thermische Stabilität ist nicht richtig bzw. die falsche Maßnahme.
Ich bleibe bei meinem Statement, entweder ist da was bei dem Umbau VFL -> NFL Kühlsystem schief gelaufen oder du bekommst nicht genug Wasser durch den Kühler. Aber am Unterfahrschutz sägen oder bohren, nee...
Wenn du Pech hast, hast du es noch schlimmer gemacht. Der Unterfahrschutz ist beim M20 so leicht gebogen und geht vom etwas höherliegendem Querträger wo der Kühler dransteht leicht runter auf die Achse. Wenn du in dieses gebogene Stück nun Löcher bohrtest, dann kannst du auch einen erhöhten Staudruck im Motorraum erzeugen und es geht noch weniger durch den Kühler. Die Luft strömt dann quasi von vorne kommend durch die Löcher in den Motorraum und staut sich zw. Motor und Kühler. Aber da müsste man mal wissen, was du wie gebohrt hast.
Sinniger ist es hier eher, den Unterfahrschutz ganz zu lassen bzw. zu verlängern nach hinten (wie zB. bei dem Diesel, weil dann erzeugt man durch die dem Unterfahrschutz entlangströmende Luft per Venturieffekt einen Unterdruck im Motorraum und die saugt die warme Luft ab und sorgt auch für einen entsprechenden Durchsatz durch den Kühler.
Ich hoffe dennoch für dich, dass du das Problem zumindest nicht schlimmer gemacht hast, sonst kannst du die Löcher wieder zukleben :-)

Gruß
schumi

Hella/Behr Kühler aus dem Zubehör?

ChrisAS @, Köln, Mittwoch, 09.07.2025, 08:58 (vor 21 Tagen) @ MikE30

Hallo E30 Gemeinde,

nach langer Abwesenheit hier im Forum melde ich mich jetzt doch mal wieder zurück. Ich hatte längere Zeit keinen E30 mehr, hab mir aber letztes Jahr wieder einen gekauft. Ein 320i vFl 4tL, 5/87 mit Kat, 116.000km bei Kauf und etwa 15 Jahre Standzeit. Ich hab ihn inzwischen umfassend durchrepariert. Am Kühlsystem ist eigentlich alles neu. Wasserpumpe und Kühler waren undicht und das ganze Kühlsystem mit kristallisiertem Glysantin zugesetzt. Daher wurde der Kopf runter gemacht, gereinigt, Block gespült, Kühler, Thermostat und Wasserpumpe erneuert, alle Kühlmittelschläuche erneuert und Heizungskühler ersetzt und Wasserventil überholt. Kühler hab ich den Tropenkühler vom E36 mit integriertem Behälter genommen und den passenden Schlauchsatz für nFl Modelle verwendet, bzw. das ganze Kühlsystem gleich auf nFl umgebaut. Es ist alles dicht funktioniert alles, Thermostat macht auf und bei normaler Fahrt steht die Temperatur auch gut in der Mitte. Nur bei Autbahnfahrt mit Tempo 160 und mehr über mehrere Minuten und bei ca. 30 Grad Außentemperatur geht die Nadel bis fast an den roten Bereich. Mit Aufdrehen der Heizung geht sie auch gleich wieder Richtung Mitte. Wenn ich die Geschwindigkeit reduziere und entsprechend die Last, sinkt die Temperatur auch wieder auf Normal Niveau. Die Luftführung vor dem Kühler ist noch die Originale, Lüfterzarge ist keine mehr verbaut. Ich hab keine Klimaanlage und somit keine Öffnung im Frontblech unten. Ich bin geneigt, die Klimaöffnung im Frontblech nachzurüsten und die Luftführung wegzulassen, damit der Kühler mehr Luft bekommt. Trotzdem bin ich von dem Problem etwas irritiert. Dieser E36 Kühler ist ja nichts ungewöhnliches im E30 und sollte doch funktionieren. Sonst ist auch alles neu und funktioniert. Viscolüfter funktioniert auch (macht ja bei der Geschwindigkeit eh nix mehr).
Hat jemand vielleicht noch eine Idee, wo mein Temperaturproblem liegen könnte?

Gruß Michael

Die sind teilweise nach einmal warm werden kaputt und es lösen sich solche Plastikschlangen und verstopfen das Kühlsystem.

Ansonsten habe ich auch extrem schlechte Erfahrungen mit SKF Wasserpumpen.

Ansonsten stimme ich Schumi und den anderen zu, da ist irgendwas nicht in Ordnung. Evtl. auch Kopfdichtung (sehr selten am M20) oder (eher) Kopf gerissen.

Gruß
Christian

Hella/Behr Kühler aus dem Zubehör?

schumi @, Mittwoch, 09.07.2025, 13:01 (vor 20 Tagen) @ ChrisAS


Ansonsten habe ich auch extrem schlechte Erfahrungen mit SKF Wasserpumpen.

Sag mal, Christian, was hast denn du für Erfahrungen mit SKF Pumpen gemacht, ich hab gerade einen in meinem Eta verbaut...?
:-(

Gruß
schumi

Hella/Behr Kühler aus dem Zubehör?

ChrisAS @, Köln, Mittwoch, 09.07.2025, 13:59 (vor 20 Tagen) @ schumi


Ansonsten habe ich auch extrem schlechte Erfahrungen mit SKF Wasserpumpen.

Sag mal, Christian, was hast denn du für Erfahrungen mit SKF Pumpen gemacht, ich hab gerade einen in meinem Eta verbaut...?
:-(

Gruß
schumi

Hi Schumi,

Lagerschaden nach kurzer Zeit. Beim M20 und beim M60. Beim M20 hab ich es früh genug gemerkt, dank Tropfspuren und fehlender Abdeckung von unten. ;-) Der M60 hat einen Kopf verloren (Riss) damals.

Man sollte eigentlich meinen, Lager können die von SKF, so dachte ich damals. Wirkte von der Haptik auch ganz nett mit der hellblauen Farbe.

In dem fraglichen M20 habe ich dann eine (damals) 30€-Pumpe von Ruville verbaut. Die wirkte viel grobschlächtiger und grenzwertig was den Guss angeht im Vergleich zur SKF, aber die läuft immer noch sorgenfrei, das ist schon viele Jahre her.

Gruß
Christian

Hella/Behr Kühler aus dem Zubehör?

schumi @, Mittwoch, 09.07.2025, 14:16 (vor 20 Tagen) @ ChrisAS


Ansonsten habe ich auch extrem schlechte Erfahrungen mit SKF Wasserpumpen.

Sag mal, Christian, was hast denn du für Erfahrungen mit SKF Pumpen gemacht, ich hab gerade einen in meinem Eta verbaut...?
:-(

Gruß
schumi


Hi Schumi,

Lagerschaden nach kurzer Zeit. Beim M20 und beim M60. Beim M20 hab ich es früh genug gemerkt, dank Tropfspuren und fehlender Abdeckung von unten. ;-) Der M60 hat einen Kopf verloren (Riss) damals.

Man sollte eigentlich meinen, Lager können die von SKF, so dachte ich damals. Wirkte von der Haptik auch ganz nett mit der hellblauen Farbe.

In dem fraglichen M20 habe ich dann eine (damals) 30€-Pumpe von Ruville verbaut. Die wirkte viel grobschlächtiger und grenzwertig was den Guss angeht im Vergleich zur SKF, aber die läuft immer noch sorgenfrei, das ist schon viele Jahre her.

Gruß
Christian

Hmm, mal gucken, wie lange dann meine läuft. Ist ne doofe Arbeit am VFL-M20, besonders entlüften des Schlauches, der da am Verteiler langläuft.
Ich hab auch einen M52, da habe ich auch eine Ruville oder Optimal verbaut. Läuft seit min 200tkm. Interessant, da willst du Qualität kaufen und dann...

Gruß
schumi

Hella/Behr Kühler aus dem Zubehör?

ChrisAS @, Köln, Mittwoch, 09.07.2025, 14:24 (vor 20 Tagen) @ schumi


Ansonsten habe ich auch extrem schlechte Erfahrungen mit SKF Wasserpumpen.

Sag mal, Christian, was hast denn du für Erfahrungen mit SKF Pumpen gemacht, ich hab gerade einen in meinem Eta verbaut...?
:-(

Gruß
schumi


Hi Schumi,

Lagerschaden nach kurzer Zeit. Beim M20 und beim M60. Beim M20 hab ich es früh genug gemerkt, dank Tropfspuren und fehlender Abdeckung von unten. ;-) Der M60 hat einen Kopf verloren (Riss) damals.

Man sollte eigentlich meinen, Lager können die von SKF, so dachte ich damals. Wirkte von der Haptik auch ganz nett mit der hellblauen Farbe.

In dem fraglichen M20 habe ich dann eine (damals) 30€-Pumpe von Ruville verbaut. Die wirkte viel grobschlächtiger und grenzwertig was den Guss angeht im Vergleich zur SKF, aber die läuft immer noch sorgenfrei, das ist schon viele Jahre her.

Gruß
Christian


Hmm, mal gucken, wie lange dann meine läuft. Ist ne doofe Arbeit am VFL-M20, besonders entlüften des Schlauches, der da am Verteiler langläuft.
Ich hab auch einen M52, da habe ich auch eine Ruville oder Optimal verbaut. Läuft seit min 200tkm. Interessant, da willst du Qualität kaufen und dann...

Gruß
schumi

Vielleicht hast Du mehr Glück als ich damit. Auf jeden Fall würde ich die regelmäßig beobachten. (bei mir war es eine M20-NFL-Pumpe)

Ruville war bis vor Kurzem eine Zweitmarke von Schäffler (INA, Luk, FAG, usw.), Im Zweifel waren das die alten Gussformen von INA oder so.

Mittlerweile ist Ruville verschwunden...gehört jetzt wohl Italienern.

Gruß
Christian

Hella/Behr Kühler aus dem Zubehör?

schumi @, Mittwoch, 09.07.2025, 14:42 (vor 20 Tagen) @ ChrisAS


Ansonsten habe ich auch extrem schlechte Erfahrungen mit SKF Wasserpumpen.

Sag mal, Christian, was hast denn du für Erfahrungen mit SKF Pumpen gemacht, ich hab gerade einen in meinem Eta verbaut...?
:-(

Gruß
schumi


Hi Schumi,

Lagerschaden nach kurzer Zeit. Beim M20 und beim M60. Beim M20 hab ich es früh genug gemerkt, dank Tropfspuren und fehlender Abdeckung von unten. ;-) Der M60 hat einen Kopf verloren (Riss) damals.

Was ist da eigentlich passiert, hat es die Lagerdichtung undicht werden lassen und dann Wasserverlust oder hat sich das Lager komplett zerlegt und die Einzelteile sind im Kühlsystem rumgeschwirrt ?

Gruß
schumi

Hella/Behr Kühler aus dem Zubehör?

ChrisAS @, Köln, Mittwoch, 09.07.2025, 16:42 (vor 20 Tagen) @ schumi


Ansonsten habe ich auch extrem schlechte Erfahrungen mit SKF Wasserpumpen.

Sag mal, Christian, was hast denn du für Erfahrungen mit SKF Pumpen gemacht, ich hab gerade einen in meinem Eta verbaut...?
:-(

Gruß
schumi


Hi Schumi,

Lagerschaden nach kurzer Zeit. Beim M20 und beim M60. Beim M20 hab ich es früh genug gemerkt, dank Tropfspuren und fehlender Abdeckung von unten. ;-) Der M60 hat einen Kopf verloren (Riss) damals.


Was ist da eigentlich passiert, hat es die Lagerdichtung undicht werden lassen und dann Wasserverlust oder hat sich das Lager komplett zerlegt und die Einzelteile sind im Kühlsystem rumgeschwirrt ?

Gruß
schumi

Beim M20 hat es erst getropft und nachher dann rausgespritzt. Die Pumpe war schwergängig als ich sie rausnahm.
Beim M60 war sie fest. Hatte vermutlich blockiert und den Riemen zerstört. Leider war es da heiß, Klima an und als die Temperatur im Kombi hochging war grad kein Standstreifen....und dann machte es Peng. Riemen gerissen, Kühlerstutzen abgeschlagen, Wasser raus.

Gruß
Christian

Hella/Behr Kühler aus dem Zubehör?

ripeete, Mittwoch, 09.07.2025, 13:23 (vor 20 Tagen) @ ChrisAS

Was für ein Kühler ist überhaupt verbaut? Einer mit runden oder einer mit flachen Kanälen?

Falscher Ausgleichsbehälter!

ChrisAS @, Köln, Mittwoch, 09.07.2025, 14:05 (vor 20 Tagen) @ MikE30

Hallo E30 Gemeinde,

nach langer Abwesenheit hier im Forum melde ich mich jetzt doch mal wieder zurück. Ich hatte längere Zeit keinen E30 mehr, hab mir aber letztes Jahr wieder einen gekauft. Ein 320i vFl 4tL, 5/87 mit Kat, 116.000km bei Kauf und etwa 15 Jahre Standzeit. Ich hab ihn inzwischen umfassend durchrepariert. Am Kühlsystem ist eigentlich alles neu. Wasserpumpe und Kühler waren undicht und das ganze Kühlsystem mit kristallisiertem Glysantin zugesetzt. Daher wurde der Kopf runter gemacht, gereinigt, Block gespült, Kühler, Thermostat und Wasserpumpe erneuert, alle Kühlmittelschläuche erneuert und Heizungskühler ersetzt und Wasserventil überholt. Kühler hab ich den Tropenkühler vom E36 mit integriertem Behälter genommen und den passenden Schlauchsatz für nFl Modelle verwendet, bzw. das ganze Kühlsystem gleich auf nFl umgebaut. Es ist alles dicht funktioniert alles, Thermostat macht auf und bei normaler Fahrt steht die Temperatur auch gut in der Mitte. Nur bei Autbahnfahrt mit Tempo 160 und mehr über mehrere Minuten und bei ca. 30 Grad Außentemperatur geht die Nadel bis fast an den roten Bereich. Mit Aufdrehen der Heizung geht sie auch gleich wieder Richtung Mitte. Wenn ich die Geschwindigkeit reduziere und entsprechend die Last, sinkt die Temperatur auch wieder auf Normal Niveau. Die Luftführung vor dem Kühler ist noch die Originale, Lüfterzarge ist keine mehr verbaut. Ich hab keine Klimaanlage und somit keine Öffnung im Frontblech unten. Ich bin geneigt, die Klimaöffnung im Frontblech nachzurüsten und die Luftführung wegzulassen, damit der Kühler mehr Luft bekommt. Trotzdem bin ich von dem Problem etwas irritiert. Dieser E36 Kühler ist ja nichts ungewöhnliches im E30 und sollte doch funktionieren. Sonst ist auch alles neu und funktioniert. Viscolüfter funktioniert auch (macht ja bei der Geschwindigkeit eh nix mehr).
Hat jemand vielleicht noch eine Idee, wo mein Temperaturproblem liegen könnte?

Gruß Michael

Hallo Michael,

habe vorhin drüber weggelesen. Kühler mit integriertem Ausgleichsbehälter funktionieren am M20 im E30 nicht. Nicht umsonst sind die Ausgleichsbehälter beim M20 ab Werk rechts am Dom (VFL) oder links vorm Dom (NFL).

Wenn Tropenkühler dann den vom ETA (VFL) oder den vom 324TD (NFL). Kühler aus dem Zubehör am Besten von Nissen. Habe ich schon mehrfach problemlos verbaut, funktionieren, halten und werden hier auch von vielen Leuten empfohlen.

Gruß
Christian

Avatar

Falscher Ausgleichsbehälter!

esgey, Mittwoch, 09.07.2025, 18:49 (vor 20 Tagen) @ ChrisAS

Kühler mit integriertem Ausgleichsbehälter funktionieren am M20 im E30 nicht.

Is mir neu.
Bin's aber auch nur 5 Jahre im Alltag so gefahren. :-D ;-)
[image]

Danke für die vielen Antworten...

MikE30 @, Mittwoch, 16.07.2025, 14:29 (vor 13 Tagen) @ MikE30

... aber viele haben meine Beiträge nicht komplett gelesen. Ich habe nicht den serienmäßigen Unterschutz gebohrt. Das würde auch keinen Sinn machen. Wie ich oben schon geschriben habe, habe ich eine Alu- Riffelblechplatte zwischen Querträger unter dem Kühler und Vorderachsträger verbaut, um auf der anstehenden Alpen Rallye einen Schutz für meine Ölwanne zu haben. Und dieser nachgerüstete Unterschutz hemmt die Luft, die aus dem Kühler wieder raus muss. Diesen Unterschutz hab ich gebohrt, damit die Luft durch kann. Bis jetzt hatte ich keine erhöhte Temperatur mehr, allerdings hatten wir auch keine Temperaturen über 30 Grad mehr. Die Niere hab ich auch komplett aufgemacht.

Dass ein Kühler mit integriertem Ausgleichsbehälter im E30 M20 nicht funktioniert, ist mir völlig neu. Das wurde tausendfach gemacht und hat bisher immer funktioniert. Es fehlt auch die Erklärung, warum das nicht funktionieren soll.

Der Umbau auf nFl Kühlsystem ist kein Hexenwerk und da kann man auch nicht wirklich was falsch machen. Ich hab ca. 12 E30 gehabt und kenn mich schon ein kleines Bisschen aus mit der Materie. Auch Probleme mit Wasserpumpen aus dem Zubehör hatte ich nie. Kann natürlich trotzdem ein defektes Neuteil sein, wird sich rausstellen. Ich werde nach der Tour nochmal berichten, wie es gelaufen ist.

Danke erst mal soweit!

Gruß Michael

Danke für die vielen Antworten...

schumi @, Freitag, 18.07.2025, 17:35 (vor 11 Tagen) @ MikE30
bearbeitet von schumi, Freitag, 18.07.2025, 17:39

... aber viele haben meine Beiträge nicht komplett gelesen. Ich habe nicht den serienmäßigen Unterschutz gebohrt. Das würde auch keinen Sinn machen. Wie ich oben schon geschriben habe, habe ich eine Alu- Riffelblechplatte zwischen Querträger unter dem Kühler und Vorderachsträger verbaut, um auf der anstehenden Alpen Rallye einen Schutz für meine Ölwanne zu haben. Und dieser nachgerüstete Unterschutz hemmt die Luft, die aus dem Kühler wieder raus muss. Diesen Unterschutz hab ich gebohrt, damit die Luft durch kann. Bis jetzt hatte ich keine erhöhte Temperatur mehr, allerdings hatten wir auch keine Temperaturen über 30 Grad mehr. Die Niere hab ich auch komplett aufgemacht.

Ob du da jetzt ein Riffelblech oder nen Plastikbauteil hast, das ändert nichts an der entsprechenden Situation. Wenn ich das richtig vor Augen habe steht der Kühler auf diesem Querträger QT (etwas dahinter über Laschen, aber nicht tiefer als der QT). Die Achse ist etwas tiefer als der QT. Das bedeutet, das sowohl Plasteteil als auch Riffelblech leicht schief stehen, nach hinten tiefer.
Wenn du da jetzt reinbohrst erzeugst du nur die Situation, dass die Luft per Fahrtwind von unten zw. Motor und Kühler gedrückt wird und du quasi noch weniger durch den Kühler bekommst.

Im Idealzustand (entspricht auch der Serie) ist dieser Bereich vom QT zur Achse komplett verschlossen. Damit erzeugst du nach der Achse einen Sog, der die warme Abluft aus dem Motorraum bei Fahrt heraussaugt - am Motor vorbei im Bereich zw. Achse und Getriebe. Versuchen, dass die Luft vor der Achse rausgeht wird strömungstechnisch nicht so einfach klappen.

Zeig mal, was du da gebaut hast, aber ich denke, das ist nicht dein Problem. Der M20 ist im Originalzustand thermisch auch bei 30°C stabil, bei hohen Geschwindigkeiten drückt dir auch genug Luft durch den Kühler, sodass ich immer noch glaube, es geht bei dir nicht genug Wasser durch den Kühler. Somit hast du dann bei größeren Außentemperaturen und hohe Leistung im Motor nicht mehr genug Külleistung.
Guck auch mal auf die anderen Kommentare, besonders zum Kühler selbst oder es liegt am Thermostat, dass das nicht weit genug öffnet. Wasserpumpe würde ich nicht so sehen, denn durch die Heizung bekommste es ja wieder runter - also müsste da ja ein hinreichender Volumenstrom zirkulieren.
Idealerweise müsste man mal im Betrieb die Kühlerausgangswassertemperatur messen, dass weißt du ob das Wasser signifikant wärmer bei Hochlastsituationen ist und damit nicht mehr ausreicht - aber das ist kompliziert :-)

Gruß
schumi

Danke für die vielen Antworten...

BMW-Alexander, Sonntag, 20.07.2025, 21:51 (vor 9 Tagen) @ schumi
bearbeitet von BMW-Alexander, Sonntag, 20.07.2025, 21:59


Ob du da jetzt ein Riffelblech oder nen Plastikbauteil hast, das ändert nichts an der entsprechenden Situation. Wenn ich das richtig vor Augen habe steht der Kühler auf diesem Querträger QT (etwas dahinter über Laschen, aber nicht tiefer als der QT). Die Achse ist etwas tiefer als der QT. Das bedeutet, das sowohl Plasteteil als auch Riffelblech leicht schief stehen, nach hinten tiefer.
Wenn du da jetzt reinbohrst erzeugst du nur die Situation, dass die Luft per Fahrtwind von unten zw. Motor und Kühler gedrückt wird und du quasi noch weniger durch den Kühler bekommst.

Im Idealzustand (entspricht auch der Serie) ist dieser Bereich vom QT zur Achse komplett verschlossen. Damit erzeugst du nach der Achse einen Sog, der die warme Abluft aus dem Motorraum bei Fahrt heraussaugt - am Motor vorbei im Bereich zw. Achse und Getriebe. Versuchen, dass die Luft vor der Achse rausgeht wird strömungstechnisch nicht so einfach klappen.

Also bei meinem 318i touring ist die Verkleidung von Haus aus auch offen und so eine hab ich bei meinem V8 auch verbaut. Es gibt aber wohl auch eine geschlossene Ausführung.
Hätte ich lieber die Geschlossene verbauen sollen?
[image][image]

Gruß Alex

Danke für die vielen Antworten...

schumi @, Montag, 21.07.2025, 13:27 (vor 8 Tagen) @ BMW-Alexander


Also bei meinem 318i touring ist die Verkleidung von Haus aus auch offen und so eine hab ich bei meinem V8 auch verbaut. Es gibt aber wohl auch eine geschlossene Ausführung.
Hätte ich lieber die Geschlossene verbauen sollen?

Gruß Alex

Meiner Meinung nach erzeugt die geschlossene eine bessere Wärmeabfuhr aus dem Motorraum, warum BMW da beim 318er eine teiloffene hat, weiß ich nicht. Du kannst ja mal testen, was besser läuft, ein Aspekt ist auch, dass die Luft um den Motor drumrumstömen kann - wenn der V8 jetzt so fett ist, dass von vorne gesehen nicht wirklich was um den Motor nach hinten strömen kann, dann ist ganz geschlossen vielelicht auch nicht so toll.

Gruß
schumi

Danke für die vielen Antworten...

BMW-Alexander, Montag, 21.07.2025, 19:02 (vor 8 Tagen) @ schumi

Hallo Schumi,

vielen Dank für deine Erklärung, ich kann ja mal eine Geschlossene probieren, mal sehen ob es Unterschiede gibt. Wobei ich bisher keine thermischen Probleme hatte, aber er wird auch nicht zu hart rangenommen.

Gruß Alex

powered by my little forum
[x]
[*]