Leerlauf einstellen E30 323i 150Ps
Hallo zusammen
Ich muss mal um euer Fachwissen bitten…
Ich habe in meinem E21 den Motor aus dem E30 323i mit LE-Jet 150PS ohne Kaltstartventil verbaut.
Nun bräuchte ich einfach mal die genaue Vorgehensweise wie man die Leerlaufdrehzahl richtig einstellt.
Aktuell wollte ich mal meine Drehzahl etwas runter bringen, da ich diese anfangs auf circa 1100 eingestellt hatte wegen meiner Nockenwelle 272°, dies habe ich an der Drosselklappe eingestellt.
Wenn ich nun im kalten Zustand an der Drosselklappe die Drehzahl zurücknehme, fängt er an mit der Drehzahl zu sägen aber nur in der Kaltstartphase, es gibt da noch ein Ich sag mal Umluftventil an der Ansaugbrücke siehe Foto. Dort ist eine große Einstellschraube stelle ich dann dort nach?? Was macht dieses Teil überhaupt genau?
Also ich gehe mal davon aus, dass die Drosselklappe im Standgas zu sein sollte. Alles weitere macht dieses Ventil an der Ansaugbrücke. ???
Natürlich nur solange er warm ist. Im kalten Zustand kommt dann noch der Zusatz-Luftschieber ins Spiel.
Aktuell ist es so, dass er auf circa 1100 Umdrehungen dreht, wenn er warm ist. In der Kaltstartphase ist er bei 1800 was natürlich auch sein kann, dass der Zusatz-Luftschieber nicht komplett schließt und ich deswegen diese Probleme habe die Drehzahl runter zu bekommen. Den Zusatz-Luftschieber (Wasser geführt) werde ich die Tage mal prüfen.
Lg Ronny
Und danke im Voraus
Leerlauf einstellen E30 323i 150Ps
Hallo Ronny,
an der Drosselklappe wird der Leerlauf nicht eingestellt.
Der Pfeil zeigt auf die Schraube, mit der der Leerlauf eingestellt wird. Die ist in dem "Rohr" drin.
Wo geht der zweite dünne Schlauch hin? Normalerweise ist der bei LE mit einer Kappe verschlossen
Wenn der Leerlauf nicht runter geht zwei Hauptverdächtige: Zusatzluftschieber und die Fliehgewichte im Zündverteiler. Beide oder auch einzeln sorgen dafür, dass der Leerlauf immer wieder anders ist nach dem man Gas gegeben hat.
Die CO-Schraube im Luftmassenmesser spielt auch eine kleine Rolle. Und die Mini-Schraube für die Drosselklappenendlage fasst du besser nicht an.
Wenn du noch Detailfrage hast, gerne melden.
Ist das ein echter Alpina mit LE-Jetronic?
Viele Grüße
Christian
Leerlauf einstellen E30 323i 150Ps
Hallo Christian,
vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort.
Der zweite Schlauch geht an die Kurbelgehäuseentlüftung. Siehe Foto
meine Drehzahl habe ich an dieser Schraube an der Drossel Klappe eingestellt, meintest du die, die ich nicht anfassen soll.
Das habe ich in einem Buch gelesen, dass ich dort die Drehzahl einstellen soll.
Nein, das ist nur ein Alpinadeckel aber an dem Motor ist schon etwas gemacht
Was ich eben nicht so ganz verstehe, wenn ich wie die das in dem Buch schreiben, (wenn das überhaupt korrekt ist) die Drehzahl an der Drossel Klappe einstellen soll. Für was ist dann dieses Teil an der Ansaugbrücke????
Leerlauf einstellen E30 323i 150Ps
Hallo Ronny,
oha die Stelle in dem Buch kenne ich nicht. Aber das die Leerlaufdrehzahl da an der Drosselklappe eingestellt wird ist falsch.
Das Ventil aus dem ersten Beitrag ist das Leerlaufeinstellventil.
Das was du verstellt hast, ist der Drosselklappenanschlag, sowas wie ein Endpunkt. Der wird im Werk eingestellt und mit Lack gesichert. Da soll nicht dran gedreht werden. Man kann das mit ner Messuhr wieder einstellen, gibt es im TIS ne Anleitung für.
Was ich schon gesagt habe, der Zusatzluftschieber ist ein harter Gegner, der ist in 85% aller Fälle nach +35 Jahren kaputt und kann auch nicht mehr so richtig repariert bzw. ersetzt werden. Es gibt bei den Kollegnen vom e30-talk ne mechanische Lösung, da wird dann, so wie beim Choke was verstellt. Das Ding regelt im Warmlauf die Zusatzluft, sagt ja auch schon der Name. Da die Luft durch den LMM erfasst/gemessen wird, aber die Drosselklappe umgeht, ist das quasi wie Gas geben. Ich bin der Meinung der muss bei heißem Kühlwasser zu 95% zu sein. Ein kleiner Spalt bleibt da immer. Da gibt es aber auch Leute die sagen: ganz zu.
Das gleich gilt für den Zündverteiler. Ich weiß nicht wie gut dein Zündverteiler (noch) ist, beim mir waren die Fliehgewichte verklebt und liefen nicht mehr richtig in die Endlage zurück. Dadurch war der Zündzeitpunkt immer ein bisschen anders, das sieht von außen so aus, als wenn einer Gas gibt -> erhöhter Leerlauf.
Ich würde wie folgt vorgehen:
1. Den Motor penibles mach Falschluft absuchen (z.B. Rauchtest) und alle Fehlstellen eliminieren.
2. Den Zusatzluftschieber prüfen. In heißes Wasser legen und gucken was sich da noch tut.
3. Zündverteiler prüfen.
4. Drosselklappenendschalter wieder einstellen. Der Drosselklappenansteller (tolles Wort, die Druckdose oben auf der Ansauge) hat bei Normalbetrieb übrigens keinen Kontakt zum DK-Hebel.
5. Motor warm laufen lassen und Leerlauf an der neu entdecken Schraube einstellen
6. Ggf. für AU noch CO an der Schraube im LMM einstellen
Das der Zweite Schlauch an die Kurbelgehäuseentlüftung geht ist natürlich richtig, hatte da was anderes im Kopf.
Ich hoffe das hilft weiter. Sonst gerne nochmal Bescheid geben.
Viele Grüße
Christian
P.S. Anbei noch die Anleitung :
Leerlauf einstellen E30 323i 150Ps
Wow, vielen Dank für die ausführliche Anleitung.
Das werde ich mal alles Stück für Stück überprüfen.
Die Einstellung an der Drosselklappe… also einfach eine Messuhr anlegen und dann an dem äußersten Rand der Stauklappe das Öffnen auf 0,05-0,2mm einstellen!??
Hast du zufällig die Fotos in einer etwas besseren Qualität?
Ansonsten werde ich das auch schon so schaffen.
Mein Zusatzluftschieber ist erst 5 Jahre alt (10000km)
Aber die andere Variante ist auch interessant die du erwähnt hast, hast du da einen Link ?
Vielen lieben Dank für deine Mühe
Leerlauf einstellen E30 323i 150Ps
Moin,
ja, ich weiß die Bilder sind echt mies. Hab leider keine besseren.
So wie du sagst habe ich es damals auch gemacht. Messuhr am äußeren Rand der DK-Scheibe und dann einen Spalt einstellen.
Wichtig ist dann, dass du den DK-Schalter (unter der DK) sauber einstellst bzw. prüfst das der richtig schaltet. Sobald du die DK auch nur einen kleines bisschen bewegst (vom Endanschlag weg) muss der klicken, am besten du misst die Widerstände im eingebauten Zustand durch. Wie man das machst ist im Werkstatt-Bereich oben verlinkt.
Drosselklappenschalter prüfen und exakt einstellen müsste eigentlich noch auf die Liste oben zwischen 1 und 2
Viele Grüße
Christian
Leerlauf einstellen E30 323i 150Ps
Hallo Christian,
okay die ganzen Sachen werde ich mal prüfen.
Komme zwar die nächste Woche noch nicht dazu.
Aber sobald ich Infos habe gebe ich Bescheid,
weißt du noch zufällig wer das war aus dem E 30 Talk wegen dem Zusatzluftschieber??
Gruß
Leerlauf einstellen E30 323i 150Ps
Hallo Ronny,
der Beitrag ist im Wiki zu finden:
klick mich
Ob das die Lösung ist weiß ich nicht. Aber ganz interessant zu lesen.
Viele Grüße
Christian
Leerlauf einstellen E30 323i 150Ps
Hallo Christian,
nächste Woche werde ich die ganze Geschichte mal angehen.
An dieser Schraube, wo ich jetzt nun das Standgas einstelle, gibt es dafür eine Grundeinstellung.??
Gruß Ronny
Leerlauf einstellen E30 323i 150Ps
Hallo Christian,
also ich habe jetzt mal alles soweit eingestellt.
Doch ich habe in der Kaltstartphase immer so ein 2 Minuten, in dem die Drehzahl hoch und runtergeht. Wenn ich diesen Schlauch siehe Foto und Markierung zu drücke, ist es weg.
Dann mal noch ne Frage zu den Unterdruckschläuchen…am Zündverteiler
Da sind ja zwei an der Dose einer Richtung Verteiler selber und einer eben auf der anderen Seite an der Dose an welche Position gehen die zur Drosselklappe nicht, dass da vielleicht auch mal was vertauscht ist.
Ach ja, und dann habe ich noch ein Ventil an dem Unterdruckschlauch bei dem Verteiler braucht man das?
Leerlauf einstellen E30 323i 150Ps
Hallo Ronny,
tut mir leid, dass ich jetzt erst antworte, hatte nicht gesehen das du noch was geschrieben hast.
Eine Grundstellung für die Einstellschraube kenne ich nicht. Du musst die soweit "aufhaben", dass du durch die Warmlaufphase kommst, im Zweifel halt mit hoher Drehzahl, also eher weiter auf.
Wenn dann die Temperatur erreicht ist, kannst du runter regeln, bis die Drehzahl passt, 750 bis 800 UPM.
Viele Grüße
Christian
Leerlauf einstellen E30 323i 150Ps
Hallo Ronny,
ich fang hinten an: das Ventil ist nicht zwingend nötig, das verhindert das Rucken, wenn du aus Schubbetrieb Gas gibst. So die Theorie. Wenn das sicher noch in der originalen Position sitz, sag bitte mal Bescheid ob das in dem Früh- oder Spätschlauch sitzt. Das habe ich noch nie rausbekommen.
Bei den Schläuchen am Verteiler ist das so eine Sache, da gibt es mind. zwei Varianten. Beide Durchmesser der Anschlüsse an der Druckdose sind gleich: Früh zeigt vom Verteiler weg, Spät zum Verteiler hin
Durchmesser sind unterschiedlich: Spät ist deutlich größer und zeigt vom Verteiler weg, Früh zum Verteiler.
Früh-Anschluss an der Drosselklappe: Vor der eigentlichen Stauklappe
Spät-Anschluss Nach der Stauklappe
Der Schlauch mit dem grauen Pfeil ist ziemlich sicher der vom Zusatzluftschieber (ZLS) kommt. Wenn der zu ist (zu gedrückt) läuft er im Kaltstart besser? Das ist komisch, genau dann soll der ZLS ja Extraluft liefern. Prüf bitte mal ob der nicht doch kaputt ist und klemmt.
Viele Grüße
Christian
Und noch der Eintag aus dem Handbuch...
Leerlauf einstellen E30 323i 150Ps
Hallo Christian,
also wenn ich den Schlauch (grauer Pfeil) zu drücke, ist nur dieses Segen weg, was er ihm Kaltstart macht. Besser läuft er da nicht.
Das war nur eine Info.
Der Zusatzluftschieber funktioniert, den habe ich im Wasser getestet.
Seitdem ich die Drosselklappe wieder richtig eingestellt habe und versuche über das Leerlaufventil die Drehzahl einzustellen, habe ich im Kaltstart dieses Segen.
Könnten wir vielleicht über WhatsApp kommunizieren aber nur wenn du das möchtest. Wenn nicht verstehe ich das, wäre halt einfacher für mich, allein schon Bilder einfügen oder sonstiges oder vielleicht einfach mal kurz telefonieren.
Gruß Ronny
Leerlauf einstellen E30 323i 150Ps
Hallo Ronny,
schick mir mal ne PN mit deiner Telefonnummer, dann können wir mal telefonieren.
PN: das Brief-Symbol neben meinem Namen, oben links.
Viele Grüße
Christian