SI Platine Akku´s Prüfen
msw68, Sonntag, 16.03.2025, 18:32 (vor 14 Tagen)
Hallo,
ich habe heute die SI-Platine aus dem Tacho geholt. Die Kombieinheit zieht Ruhestrom und macht die Batterie leer.
Wie kann geprüft werden, ob die Akku´s noch in Ordnung sind?
Optisch macht alles einen gesungen Eindruck.
SI Platine Akku´s Prüfen
E30-Driver , Sonntag, 16.03.2025, 19:43 (vor 14 Tagen) @ msw68
bearbeitet von E30-Driver, Sonntag, 16.03.2025, 19:47
Genau das gleiche Thema hatte ich gerade vor ein paar Wochen bei meinem E30.
Das Cockpit hatte einen zu hohen Ruhestrom gezogen. Habe dann neue Akkus für die SI-Anzeige eingelötet, dann war das Problem gelöst.
Die Akkus haben voll geladen eine Spannung von 1,2V. Miss mal die Spannung von jeder Zelle getrennt. Bei mir war eine Zelle schon umgepolt.
Ansonsten kannst du das Cockpit wieder zusammen stecken und anschließen. Dann die Auto Batterie für einen Tag anschließen (Akkus laden). Dann die SI-Platine wieder ausbauen. Die Akkus müssen dann jeweils ca. 1,2V haben und diese Spannung auch einige Tage halten (ca. 1,15V bis 1,2V). Wenn die Spannung in kurzer Zeit wieder einbricht oder eine Zelle sogar umpolt, dann sind die Akkus defekt.
SI Platine Akku´s Prüfen
msw68, Montag, 17.03.2025, 07:03 (vor 13 Tagen) @ E30-Driver
Hallo,
ich habe die Akkus gemessen und von Gestern auf Heute haben sie jeweils 2,95V. Ich habe die 3V Akkus verbaut. Sie haben in den letzten 12 Stunden noch nicht abgebaut.
Der Widerstand beträgt jeweils 795 Ohm.
Sind denn alle Akkus nach 30 Jahr grundsätzlich kaputt? Oder gibt es welche die noch ok sind?
Was für Fehlerquellen bei der Platine gibt es noch?
Können der Tacho, bzw. der DZM auch die Ursache für den Fehlerstrom sein? Beides funktioniert einwandfrei.
SI Platine Akku´s Prüfen
martin_m3 , Montag, 17.03.2025, 07:27 (vor 13 Tagen) @ msw68
Guten Morgen,
die 3V Sanyo sind keine Akkus, das sind Batterien. Da wird nichts aufgeladen und die sind wahrscheinlich auch nicht dein Problem für deine leergezogene Batterie. Ein Austausch wird trotzdem nicht schaden, neu haben die Batterien ca. 3,1V.
Bei mir war ein Transistor auf der SI Platine defekt, deswegen der erhöhte Stromverbrauch. Ich weiß nicht wie fit du mit Elektronik bist, vielleicht meldet sich ja Andreas Schneider noch, ansonsten vielleicht einfach mal übers Forum anschreiben. Der bietet glaube ich auch Reparaturen der Platine an.
Grüße, Martin
SI Platine Akku´s Prüfen
E30-Driver , Montag, 17.03.2025, 12:07 (vor 13 Tagen) @ msw68
Ja klar, Batterien haben 1,5V (pro Zelle) und Akkus 1,2V (pro Zelle).
Wenn da jetzt Batterien statt Akkus verbaut sind hätte bedenken. Batterien können ja nicht geladen werden. Die Elektronik der SI-Platine ist aber für das Laden von Akkus gebaut und versucht jetzt ständig die Batterien zu laden (was nicht geht). Außerdem ist mit den zwei Batterien die Spannung (3V) deutlich höher wie die Sollspannung von maximal 2,4V (2x 1,2V).
Ich würde die Batterien raus machen und auf original (Akkus) umrüsten.
SI Platine Akku´s Prüfen
martin_m3 , Montag, 17.03.2025, 12:27 (vor 13 Tagen) @ E30-Driver
Die Sanyos sind Batterien mit jeweils 3V, das sind keine Akkus.
Lies dir das mal komplett durch dann weißt du ab wann Batterien verbaut sind und was die Unterschiede sind.
https://www.e30.de/fotostory/f01609/f01609.htm
SI Platine Akku´s Prüfen
msw68, Montag, 17.03.2025, 12:42 (vor 13 Tagen) @ martin_m3
SI Platine Akku´s Prüfen
E30-Driver , Montag, 17.03.2025, 13:10 (vor 13 Tagen) @ msw68
Bei meinem E30 (Baujahr 1989) waren eben Akkus drin (siehe Foto weiter oben). Denke mal das waren noch die Originalen.
In der Reparaturanleitung sind auch nur Akkus erwähnt.
Link
Natürlich kommen diese Akkus nur zum Einsatz wenn die Starterbatterie abgeklemmt ist. Wenn die Starterbatterie wieder angeklemmt ist, dann werden diese Akkus wieder aufgeladen. Batterien machen für mich keinen Sinn, außer wenn die Ladeelektronik defekt ist.
SI Platine Akku´s Prüfen
msw68, Montag, 17.03.2025, 14:12 (vor 13 Tagen) @ E30-Driver
Bei mir sind die ersten Batterien von 3/92 drin. Es sind vom Werk definitiv keine Akkus gewesen. Bei den frühen E30 waren sicher noch Akkus drin. Irgendwann haben sie es geändert.
Die Platine ist von 5/92. Ist auch die Erste.
SI Platine Akku´s Prüfen
Andreas Schneider , Montag, 17.03.2025, 14:32 (vor 13 Tagen) @ msw68
Hi,
das dürfte im Bereich von "Rekord" sein - die haben also 23 Jahre gehalten.
Gruß
Andi
--
Reparaturen von Kombiinstrumenten - E23 - E24 - E28 - E30
https://forum.6ercoupe.de/
http://e28-forum.lewonze.de/forum/
http://www.7-forum.com/forum/forumdisplay.html?f=6
SI Platine Akku´s Prüfen
msw68, Montag, 17.03.2025, 14:35 (vor 13 Tagen) @ Andreas Schneider
bearbeitet von msw68, Montag, 17.03.2025, 14:38
33 Jahre. Ja, und sie haben seit dem Ausbau Gestern Mittag immer noch 2,95V.
SI Platine Akku´s Prüfen
Andreas Schneider , Montag, 17.03.2025, 14:40 (vor 13 Tagen) @ msw68
Hi,
die solltest Du in jedem Fall auch tauschen.
Sanyo/FDK CF14250 mit Lötfahnen.
Lustigerweise haben die Varta die gleiche Bauform und vertauschte Pole......
Gruß
Andi
--
Reparaturen von Kombiinstrumenten - E23 - E24 - E28 - E30
https://forum.6ercoupe.de/
http://e28-forum.lewonze.de/forum/
http://www.7-forum.com/forum/forumdisplay.html?f=6
SI Platine Akku´s Prüfen
msw68, Montag, 17.03.2025, 14:43 (vor 13 Tagen) @ Andreas Schneider
Das habe ich mir schon gedacht, dass man die mit tauscht. Wenn man die Platine schon raus hat.
SI Platine Akku´s Prüfen
Andreas Schneider , Montag, 17.03.2025, 14:24 (vor 13 Tagen) @ E30-Driver
bearbeitet von Andreas Schneider, Montag, 17.03.2025, 14:30
Hi,
die Platinen mit den weißen Sanyos sind tendenziell eher die späteren Versionen der Platine.
Die Sanyos/FDK sind Lithium-Batterien die typisch 3 Volt haben und ca 10-12 Jahre halten.
Die roten oder hier die rot/grünen sind NC-Akkus und die haben typisch 1,25 Volt.
Und nur diese Platinen haben eine Ladesteuerung für ihre Akkus.
Es gibt die Platinen von VDO oder von Motometer, die sind in jedem Fall Pin- und Funktionskompatibel.
Die Spannung ist bei den Lithium Batterien ist über ihre Lebenszeit nahezu konstant.
Man kann auch 12 Jahre nach Inbetriebnahme die ca 3 Volt messen.
Erst wenn sie weniger als 2,9 Volt haben sind sie sicher am Ende.
Die NC-Akkus (und auch die von manchen genutzten NiMH Akkus) haben eine Tiefentladespannung von ca 1.00 Volt.
Alles was hier darunter ist, bedeutet: mit hoher Wahrscheinlichkeit defekt.
Und ja, man kann die nochmal laden und sich 1 Woche daran erfreuen. Aber es wird keine dauerhafte Lösung mehr.
Der zu hohe Ruhestrom:
Eine gesunde Platine hat einen Ruhestrom in der Gegend von 5mA. Alles was kleiner als 6mA ist, ist OK.
Typische Fehler: die Kondensatoren altern und ziehen unkontrolliert Strom.
Lösung: die 5 Kondensatoren und den orangenen Tantal erneuern
Empfehlung: auch die Kondensatoren im Tacho ersetzen, bei den Modellen mit 3 roten LED auch im DZM
Eher selten: defekte Transistoren die für die Steuerung der Chips zuständig sind.
Das sind die beiden am Rand/Ecke beim Chip. Einmal BC337, einmal BC557.
Die sind scheinbar sehr empfindlich wenn man beim Ausbau oder Bearbeiten der Platine statische Aufladung erzeugt.
Warum sie auch kaputt gehen können solange die Platine eingebaut ist, bleibt (mir) aber ein Rätsel.
Sehr selten: Platine schaltet nicht ab (Ruhestrom zu hoch = 65mA)
Ursache: eine der Dioden hat Kurzschluß
Ähnlich selten: Si-Chip defekt
Meine Meinung zu der Platine mit den rot/grünen Akkus: die sieht vermutlich auf der Unterseite schon übel aus.
Alle Leiterbahnen die sich schwarz verfärbt haben, alle Stellen mit Grünspan bedeuten, dass Akkus schon ausgelaufen sind und nun
die Platine zerstören.
Gruß
Andi
--
Reparaturen von Kombiinstrumenten - E23 - E24 - E28 - E30
https://forum.6ercoupe.de/
http://e28-forum.lewonze.de/forum/
http://www.7-forum.com/forum/forumdisplay.html?f=6
SI Platine Akku´s Prüfen
msw68, Montag, 17.03.2025, 14:29 (vor 13 Tagen) @ Andreas Schneider
Hallo Andreas,
die Platine von mir sieht von unten so aus. Ich kann keinen Schaden erkennen.
SI Platine Akku´s Prüfen
Andreas Schneider , Montag, 17.03.2025, 14:31 (vor 13 Tagen) @ msw68
Hi,
ich hab ja auch die Platine vom E30_Driver gemeint.
Bei Dir sind es höchstwahrscheinlich die beiden Transistoren.
Gruß
Andi
--
Reparaturen von Kombiinstrumenten - E23 - E24 - E28 - E30
https://forum.6ercoupe.de/
http://e28-forum.lewonze.de/forum/
http://www.7-forum.com/forum/forumdisplay.html?f=6
SI Platine Akku´s Prüfen
msw68, Montag, 17.03.2025, 14:34 (vor 13 Tagen) @ Andreas Schneider
Kannst Du mir sagen welche das sind?
SI Platine Akku´s Prüfen
Andreas Schneider , Montag, 17.03.2025, 14:35 (vor 13 Tagen) @ msw68
Hi,
in diesem Bild die beiden oben rechts in der Ecke.
Gruß
Andi
--
Reparaturen von Kombiinstrumenten - E23 - E24 - E28 - E30
https://forum.6ercoupe.de/
http://e28-forum.lewonze.de/forum/
http://www.7-forum.com/forum/forumdisplay.html?f=6
SI Platine Akku´s Prüfen
msw68, Montag, 17.03.2025, 14:41 (vor 13 Tagen) @ Andreas Schneider
Welche Kennwerte haben die Transistoren?
Was ist mit den anderen Transistoren? Es sind 11 Stück verbaut.
SI Platine Akku´s Prüfen
Andreas Schneider , Montag, 17.03.2025, 18:04 (vor 13 Tagen) @ msw68
Hi,
für Steuerung/Abschaltung sind die beiden genannten zuständig.
Von den anderen habe ich bislang nur sehr wenig defekte entdeckt.
Und wenn, dann waren es immer andere Fehler als ein zu hoher Ruhestrom.
Meine Erfahrung beschränkt sich aber auf die von mir reparierten Platinen (ungefähr 250 Stück).
Gruß
Andi
--
Reparaturen von Kombiinstrumenten - E23 - E24 - E28 - E30
https://forum.6ercoupe.de/
http://e28-forum.lewonze.de/forum/
http://www.7-forum.com/forum/forumdisplay.html?f=6
SI Platine Akku´s Prüfen
E30-Driver , Montag, 17.03.2025, 20:56 (vor 13 Tagen) @ Andreas Schneider
Bei meiner Platine konnte ich unten keine Problemzonen erkennen.
Funktioniert auch soweit. Toi,toi, toi.
Könnte sein dass meine alten NC-Akkus auch noch die ersten waren. Dann waren die 36 Jahre alt.
Allerdings hatte ich im Winter 2023/2024 (also im Alter von 35 Jahren) erste Probleme damit.
Habe bei meinem US M3 1987 , auch den Verdacht auf erhöhten Ruhestrom gehabt.
Also , Kombiinstrument raus.
Ergebnis :
Es wurde tatsächlich bereits eine Neue Platine mit Aufdruck 1991 verbaut.
Dabei , wie es der Amerikaner macht, die längeren Schrauben unten verwendet.
Glücklicher Weise wurde keine Leiterbahn beschädigt.
Auffällig an der Temperaturanzeige war ein leichtes Springen des Zeigers.
Batterien waren noch im Toleranzbereich.
Da es nun schon mal ausgebaut und ich auch die nächsten Jahre damit nicht mehr beschäftigen wollte, habe ich mich trotzdem für eine Durchsicht vom Profi entschieden.
Nach vorhergehender Kontaktaufnahme. Kostenaufklärung und ausführlicher Reparatur - Überholungsaufklärung ...
per Post an https://www.rs-master.de/ versendet.
(BIN WEDER VERWAND ODER SONSTIGES)
Ergebnis :
Es war eine zu starke Lampe in der Beleuchtung verbaut , Somit das Orange Glas angeschmolzen.
Ein Zahnrad des Tachos defekt (das Kleine)
Diverse Lötpunkte ausgebrochen ( Deshalb auch das Wackeln des Temperaturzeigers.
Eine ausführliche Videodiagnose per Whatsapp wurde mir übermittelt.
Somit die Entscheidung für eine Komplettüberholung des Instrumentes.
Die Überholung mit 5 weitern Videos von den aktuellen Arbeiten hat ca. 5 Tage gedauert.
Bin voll zufrieden und kann es nur empfehlen.
Mein Kombiinstrument befindet sich als Bildern auf der Homepage des Anbieters....
Grüße Harry
Noch ein kleines Problem
msw68, Sonntag, 30.03.2025, 17:01 (vor 2 Stunden, 21 Minuten) @ msw68
Moin noch einmal zu diesem Thema.
Die neue Platine macht was sie soll, aber......
die kleine Platine mit den grünen Dioden für das Service-Intervall zickt ein bisschen.
Über den grünen Dioden sind 3 kleine Miniglühbirnen, eine für den Ölservice, eine für das Uhrensymbol und die letzte für die Inspektion.
Die Birne für das Uhrensymbol leuchtet dauerhaft und die Birne für die Inspektion flackert mit halber Helligkeit.
Wenn der Motor gestartet wird, gehen die grünen Lampen aus, wie es soll. Die Birnchen für das Uhrensymbol und Inspektion bleiben an.
Es läßt sich auch nicht durch Zurückstellen ändern. Ich habe es mehrmals versucht.
Ich habe 3 von den kleinen Service-Intervall Platinen. Mit allen drei habe ich das gleiche Phänomen.
Die Birnchen und die Lötverbindungen sind geprüft. Daher vermute ich den Fehler auf der Hauptplatine.
Hat jemand eine Idee was es sein könnte?
Auf dem Bild kann man gut erkennen, dass die rechte Birne auf "Halbmast" brennt. Aber, wie oben schon geschrieben brennt sie nicht dauerhaft, sondern flackert.