BMW 325 iX Felgen
ftb340, Montag, 03.03.2025, 13:16 (vor 27 Tagen)
Hallo,
würde mir gerne die Maxilite Alpina Nachbau Felgen für meinen BMW 325 iX kaufen.
Darf ich aufgrund des Allrads vorne 7x16 und hinten 8x16 fahren?
Gibt es da was offizielles von BMW, oder besser vorne und hinten 7x16?
Vielen Dank für eure Hilfe
BMW 325 iX Felgen
Jochen325iX , Rockenhausen, Montag, 03.03.2025, 13:44 (vor 27 Tagen) @ ftb340
Spannende Frage.
Ich suche auch noch eine Lösung für meinen iX, wenn ich im Juni die Restauration angehe.
Von BMW oder Alpina wird's wahrscheinlich nix Offizielles geben, da der iX auch als Alpina mit den 7x15 ET42 Kreuzspeichen ausgeliefert wurde.
Ich würde beim Allrad auch grundsätzlich die gleiche Reifendimension rundum fahren, also keine Mischbereifung. Ich bilde mir ein, das ist besser fürs Verteilergetriebe.
Der Abrollumfang ist zwar nur minimal anders aber eben doch anders.
Vielleicht bin ich auch nur zu vorsichtig...
Hi Jochen,
richtig das VTG mag keine Mischbereifung, da dies absolut keinen Ausgleich hat.
Ich bin grad auch auf der Suche was ich mit meinem ix mache.
Maxilite Alpina würden mir auf meinem VFL auch gefallen.
LG Benny
--
325i 11/85 - 728i 04/85 - M5 09/93
BMW 325 iX Felgen
ftb340, Dienstag, 04.03.2025, 06:42 (vor 26 Tagen) @ Benny325i
Also am besten 4 Felgen mit 7x16.
Die ET 28 sollte ja passen?
Oder gibt es da Probleme?
Design: Alpina
Farbe: silber/schwarzer Mittelteil
Größe: 7×16
Lochkreis: 4×100 mm
Einpresstiefe: 28 mm
Mittelloch: 57,1 mm
BMW 325 iX Felgen
Jochen325iX , Rockenhausen, Dienstag, 04.03.2025, 10:10 (vor 26 Tagen) @ ftb340
Passen sollte das meiner Meinung nach mit ET28.
Ich hatte damals in Kanada die ET24 Standard-Kreuzspeiche drauf. Da hat das keinen gejuckt....
Bei starker Beladung hat es da allerdings mal beim Einfedern an der Hinterachse gekratzt.
Mit ET28 müsste das gehen.
Sind ja im Prinzip zu den Standard Felgen (ET41 - nicht ET42) dann 13mm "Spurverbreiterung".
Geht halt nur per Einzelabnahme, weil im Gutachten der 3/A nicht auftaucht.
BMW 325 iX Felgen
ftb340, Dienstag, 04.03.2025, 12:43 (vor 26 Tagen) @ Jochen325iX
Ja genau mit der Einzelabnahme hat man mir, bei der GTÜ, auch schon mitgeteilt.
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen!
Nicht korrekt
SBehl, Donnerstag, 06.03.2025, 17:52 (vor 24 Tagen) @ Benny325i
Das VTG hat ein Mitteldiff in form eines Planetensatzes. Dabei ist der hintere Abtrieb starr mit dem normalen Schalt/Automatikgetriebe gekoppelt, und der vordere Kettenabgang mittels Viscoseelement über das Planetengetriebe mit dem Hinteren abgang gekoppelt. Entsprechend gibt es ganz normal einen Drehzahlausgleich, gehemmt durch die Visco. Ist die differenz natürlich zu groß verbrennt dir irgendwann die Visco, und der Antrieb ist komplett ungesperrt wie mit komplett offenem Mitteldiff. Wenn es keinen Ausgleich geben würde könnte man auch keine engen Kurven Rubbelfrei mit dem IX fahren, da die Achse 1 zu Achse 2 immer unterschiedliche Wege zurücklegen. Genau wie äußeres und inneres Read auch. Von daher Verträgt der IX Antrieb definitiv ganz leiche Mischbereifung problemlos. Das ist wie wenn du ständig ne leichte kurve fährst. Nichts anderes.
Hey,
und genau der Unterschied reicht auf Dauer mit mehreren tausend km um den Verschleiß des VTG deutlich zu erhöhen.
--
325i 11/85 - 728i 04/85 - M5 09/93
Nicht korrekt
SBehl, Donnerstag, 06.03.2025, 21:48 (vor 24 Tagen) @ Benny325i
bearbeitet von SBehl, Donnerstag, 06.03.2025, 21:53
Auch dem will ich aus eigener Erfahrung mit diversen Autos mit Viscosekupplungen in verschiedensten applikationen wiedersprechen. Dafür ist die Drehzahldifferenz, und damit die Hitzeentwicklung im Element zu klein. du kannste Wochenlang an so einem Element langsam drehen ohne Schäden zu erzeugen. Einfach weil bei langsamer Drehung konsgtruktionsbedingt kaum sperrwirkung vorhanden ist, und diese sich erst mit größerem, schnelleren Schlupf steigert. sehr lange, sehr schnelle dreheungen, also große Drehzahldifferenzen sind problematisch. eben wegen überhitzungsproblemen im system. diese entsteht aber nicht durch 20mm Radumfangsdifferenz. Über wie viel Abrollumfang konkret sprecht ihr hier? dann kannste das ganz einfach ausrechnen wie schnell sich das element Drehen muss zum auslgeich. Theoretisch, weil reifen oft auch nicht gleich groß sind...differenzen gibts so oder so
Nicht korrekt
schumi , Freitag, 07.03.2025, 09:16 (vor 23 Tagen) @ SBehl
Das VTG hat ein Mitteldiff in form eines Planetensatzes. Dabei ist der hintere Abtrieb starr mit dem normalen Schalt/Automatikgetriebe gekoppelt, und der vordere Kettenabgang mittels Viscoseelement über das Planetengetriebe mit dem Hinteren abgang gekoppelt.
Kleine Korrektur, sowohl Hinter- als auch Vorderachse hängen über das Planetengetriebe am Getriebeabtrieb, die Hinterachse ist nicht starr mit dem Abtrieb verknüpft. Man kann, wenn man mal die Visko ignoriert, mit dem 325ix die Situation erzeugen, dass die Vorderachse dreht und hinten steht - in Realität würde die Visko hier nur versuchen, die Achsen zu synchronisieren.
Aber starr ist die Verbindung nicht.
Gruß
schumi