Umbau ETA 2.7 276KB mit 2.5er Kopf leerlaufproblem
batue30325i, Sonntag, 16.02.2025, 16:37 (vor 45 Tagen)
Hey liebe Community,
hab einen Umbau mit 276KB Block, 2.5er kopf und scharfe NW von DBilas 282/272
Inkls. Fächer und einstellbarer NW-Rad
So gut alles eingestellt mit der Messuhr, Chip vom guten Conny eingebaut läuft top
Das Auto geht sehr gut im oberen Drehzahlbank aber sobald er im leerlauf ist springt er hoch und runter und wenn er warm ist da geht er auch mal im Stand aus ?
Leerlaufsteller überprüft funktioniert
LMM macht auch seine Arbeit ?
Bin jetzt fraglos an was es noch liegen könnte ?
Bin um jede Antwort dankbar

Umbau ETA 2.7 276KB mit 2.5er Kopf leerlaufproblem
juergen elsner , Sonntag, 16.02.2025, 18:27 (vor 45 Tagen) @ batue30325i
Hallo,
hatte mal ein ähnliches Problem.
Bei mir war es Falschluft (Riss im Faltenbalg) zwischen Drosselklappe und LMM.
War sehr schwer erkennbar, da der Riss in einer der unteren Falten war.
Grüße aus dem Oberbergischen
Umbau ETA 2.7 276KB mit 2.5er Kopf leerlaufproblem
batue30325i, Sonntag, 16.02.2025, 18:29 (vor 45 Tagen) @ juergen elsner
Hey grüß dich,
habe auch mal den faltenbalg am lmm abgebaut und lmm abgesteckt leider immernoch gleich ?
Umbau ETA 2.7 276KB mit 2.5er Kopf leerlaufproblem
schumi , Sonntag, 16.02.2025, 20:02 (vor 45 Tagen) @ batue30325i
Hey grüß dich,
habe auch mal den faltenbalg am lmm abgebaut und lmm abgesteckt leider immernoch gleich ?
Wie abgebaut und abgesteckt ? Also ohne Faltenbalg und LMM laufen lassen ? Das wird bei der Motronic nicht zum Erfolg führen.
Gruß
Schumi
Umbau ETA 2.7 276KB mit 2.5er Kopf leerlaufproblem
ChrisAS , Köln, Montag, 17.02.2025, 12:29 (vor 44 Tagen) @ batue30325i
Hey liebe Community,
hab einen Umbau mit 276KB Block, 2.5er kopf und scharfe NW von DBilas 282/272
Inkls. Fächer und einstellbarer NW-RadSo gut alles eingestellt mit der Messuhr, Chip vom guten Conny eingebaut läuft top
Das Auto geht sehr gut im oberen Drehzahlbank aber sobald er im leerlauf ist springt er hoch und runter und wenn er warm ist da geht er auch mal im Stand aus ?
Leerlaufsteller überprüft funktioniert
LMM macht auch seine Arbeit ?Bin jetzt fraglos an was es noch liegen könnte ?
Bin um jede Antwort dankbar
Leerlaufsteller geprüft? Wenn der zwischendurch klemmt, kann der Motor ausgehen und neigt auch zum Sägen.
LMM mal gegen einen bekannt funktionierenden getauscht?
Welche Einspritzventile hast Du verbaut? Sind die neu abgedichtet worden?
Blauen Temperaturfühler mal auf korrekte Werte überprüft?
Welche Motronic fährst Du? Hast Du Kat und Lambda verbaut?
Gruß
Christian
Umbau ETA 2.7 276KB mit 2.5er Kopf leerlaufproblem
Peter_E30, Montag, 17.02.2025, 13:53 (vor 44 Tagen) @ batue30325i
bearbeitet von Peter_E30, Montag, 17.02.2025, 14:04
Hallo...
Vorweg wäre es ersteinmal wichtig zu wissen, ob Dein Motor nach dem Umbau eine Zeit lang "normal" lief, oder ob sich die Leerlaufprobleme von Anfang an gezeigt haben.
hab einen Umbau mit 276KB Block, 2.5er kopf und scharfe NW von DBilas 282/272
Inkls. Fächer und einstellbarer NW-Rad
Grundsätzlich ist es so, das Du mit dieser Nocke bei Serienleerlaufdrehzahl keinen vernünftigen LL erwarten kannst.
Hatte bei meiner Konfiguration die ähnliche Schrick NW 284°/272° verbaut. Die LL Drehzahl musste im Nachhinein um 100U/min erhöht werden, damit er gut lief. Du kannst das mal testen, indem Du Klima simulierst.
So gut alles eingestellt mit der Messuhr, Chip vom guten Conny eingebaut läuft top
Weiß ja nicht, was der Conny für ein Kennfeld verwendet. Ich hatte das vom ALPINA B3 2,7 Kat. Hat im LL trotzdem nicht mit dieser NW harmoniert und der LL musste - wie schon gesagt - erhöht werden.
Das Auto geht sehr gut im oberen Drehzahlbank aber sobald er im leerlauf ist springt er hoch und runter und wenn er warm ist da geht er auch mal im Stand aus ?
Also mein Fazit, sollte der LL von Anfang an nicht rund gewesen sein:
Tippe auf zu scharfe Nocke bei zu geringer LL Drehzahl.
Grüße,
Peter
Umbau ETA 2.7 276KB mit 2.5er Kopf leerlaufproblem
classicgarage, Freitag, 21.02.2025, 10:10 (vor 41 Tagen) @ Peter_E30
Grundsätzlich kann man mit Leerlauferhöhung das Problem lösen und verbessern.
Soweit das Alpina B3 Programm verwendet wird ist die Leerlaufdrehzahl 960 U/min bereits schon gut hoch ( im Einzelfall kann man auch bis 990 noch mal hoch). AU Werte schon weit aus Toleranzfeld.
Soweit der Leerlauf nicht mit dieser Drehzahl sauber geregelt wird, ist die Grundeinstellung des Motors (Ventile, Drosselklappenspalt, Drosselklappenschalter) vorab zu prüfen.
Alle anderen Dinge wie Nebenluft usw. sind ja bereits genannt worden. Seltsam ist auch das der Motor warm ausgeht.
Ein E30 Spezi vor Ort / in der Nähe wird das schnell lösen und die Dinge sind zwar einfach aber in der Praxis führen kleine Abweichungen (auch beim Einstellen der Ventile) zu solchen Erscheinungen.
Umbau ETA 2.7 276KB mit 2.5er Kopf leerlaufproblem
Peter_E30, Freitag, 21.02.2025, 11:54 (vor 40 Tagen) @ classicgarage
Hallo...
Soweit das Alpina B3 Programm verwendet wird ist die Leerlaufdrehzahl 960 U/min bereits schon gut hoch ( im Einzelfall kann man auch bis 990 noch mal hoch). AU Werte schon weit aus Toleranzfeld.
Hatte mein Kennfeld damals vom Clemens Mühlbacher bekommen. (Gibts den hier eigentlich noch im Forum oder in der Szene ?)
Er hatte das B3 2,7 Kennfeld für mich angepasst und die LL-Drehzahl um den zusätzlichen Wert bei Klima erhöht und auch die Schubabschaltungsdrehzahl verändert.
Aber laut DZM war der LL noch deutlich unter 1000 U/min.
Wieviel U/min liegen eigentlich in der Serienabstimmung zwischen Klima an/aus ?
Ein E30 Spezi vor Ort / in der Nähe wird das schnell lösen und die Dinge sind zwar einfach aber in der Praxis führen kleine Abweichungen (auch beim Einstellen der Ventile) zu solchen Erscheinungen.
Richtig ! Das Ventilspiel ist definitiv ein wichtiger und nicht zu unterschätzender Punkt.
Bei meinem 2,7er Umbau hab ich Ventile, Ventilfedern, Kipphebel mit Excentern, NW und Kipphebelachsen auch erneuert. Alles auf dem Küchentisch komplettiert und Ventilspiel auf fluffige 0,25mm eingestellt.
Dieses hatte sich nach einer kurzen Einlaufphase auf 0,10mm verringert und dementsprechend schlecht war dann auch der Leerlauf. Musste damals auch erstmal suchen, hat mich echt gewundert dass sowas möglich ist.
Aber wie gesagt wäre es wichtig zu wissen, ob der Motor von "Fred-Ersteller" von Anfang an schlecht lief oder ob sich diese Probleme erst später gezeigt haben !
Grüße,
Peter
Umbau ETA 2.7 276KB mit 2.5er Kopf leerlaufproblem
classicgarage, Freitag, 21.02.2025, 13:02 (vor 40 Tagen) @ Peter_E30
stimme oben allen zu, vorsicht auch die ersten 20km......die Motronic lernt den Leerlauf erst und das dauert einige Zeit. In dieser Phase braucht man sich erst gar nicht um irgendwas kümmern....