Welche Kolben sind das?
Groot, Freitag, 22.11.2024, 15:09 (vor 136 Tagen)
Hallo Leute, kann mir jemand anhand der Fotos sagen, ob es sich hier um Kat- oder Katlose Kolben handelt??
MKB ist nicht mehr lesbar, das Steuergerät wäre aber für katlos. Darauf möchte ich mich aber nicht verlassen.
Danke für eure Hilfe
Welche Kolben sind das?
Spiggy , Ruhrgebiet, Freitag, 22.11.2024, 15:37 (vor 136 Tagen) @ Groot
Verdichtung bei 2,7 Umbau?
Groot, Freitag, 22.11.2024, 16:14 (vor 136 Tagen) @ Spiggy
Danke schon mal für die Auskunft. Welche Verdichtung bei einen 2,7er Umbau wär für die Kolben ideal? Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, könnte der Kolben ja beides, oder?
Hallo,
in der Ausführung so nur mit dem Kopf .....885 zu verwenden.
Bei einer Kurbelwelle mit 81mm Hub Einsatz der Kolben nur mit 130mm Pleuel
(oder Einzelanfertigung)
Angestrebtes Verdichtung > 10,0:1
Wie viel dann vom Block abgefräst werden muss, gibt es eine Liste im Werkstatt-Forum.
Grüße aus dem Oberbergischen
Hallo,
anbei mal der Vergleich.
Grüße aus dem Oberbergischen
Quetschspalt
Groot, Freitag, 22.11.2024, 17:15 (vor 136 Tagen) @ juergen elsner
bearbeitet von Groot, Freitag, 22.11.2024, 17:43
Hallo Jürgen, danke für die Fotos! Ich hab mir im Netz einen Wolf gesucht nach einem Vergleichsfoto von den Kolben!
Kopfnummer passt soweit.
Muss beim Abfräsen des Blocks die Dichtung ebenfalls berücksichtigt werden? Lt. liste könnte ich 2,4mm abfräsen. Die 0,8mm Quetschspalt ergeben sich mit oder ohne Dichtung?
LG

Quetschspalt
juergen elsner , Freitag, 22.11.2024, 19:44 (vor 136 Tagen) @ Groot
bearbeitet von juergen elsner, Freitag, 22.11.2024, 19:49
Hallo
wenn ich das so richtig lese, steht da in dem Bericht "ohne Kopfdichtung"
Ich würde da auch nicht bis an das Maximum gehen.
Erst mal den Block messen wenn der noch seine Serienhöhe hat, nicht mehr als 2,0mm runter.
Dann so vorgehen wie in dem Bericht geschrieben.
Ich würde da immer min. 1mm Quetschspalt lassen.
Oder einen Kolben einsetzten, den Kopf mit Dichtung drauf, durchdrehen und mit Bleilot dazwischen messen. Ich setz dann noch 2 Ventile mit nur der kleinen Feder in den Kopf um beim durchdrehen dann noch die Fallhöhe der Ventile zu überprüfen damit die ggf. noch nachgesetzt werden können.
PS: dann noch an das verstellbare Nockenwellenrad denken.
Grüße aus dem Oberbergischen
Jetzt hab ich…
Groot, Freitag, 22.11.2024, 20:01 (vor 136 Tagen) @ juergen elsner
… sicher fünf mal über die Stelle mit der Dichtung drüber gelesen…
Danke für die Hinweise! Werde so vorgehen wie du es beschrieben hast.
Beste Grüße
Quetschspalt messen...
Spiggy , Ruhrgebiet, Samstag, 23.11.2024, 12:29 (vor 135 Tagen) @ Groot
Zitat aus der Werkstatt:
"
Jeder Wert aus der grünen Bereich der Tabelle kann abgestrebt werden. Prinzipiell darf eben der Quetschspalt nicht unter 0,8mm kommen. Gemessen wird der Quetschspalt überschlägig wie folgt: Kopf ohne Dichtung auf den abgefräßten Block setzen. 1 und 6 Zylinder auf OT drehen (Kolben stehen oben). Der Kopf hebt nun leicht vom Block ab. Der Abstand zwischen Block und Kopf wird mehrfach gemessen und gemittelt. Werden beispielsweise 0,8mm gemessen beträgt der Quetschspalt mit der 1,7mm dicken Kopfdichtung überschlägig 0,9mm, was also völlig in Ordnung wäre. Wird jedoch 1,2mm gemessen ergäbe sich ein Quetschspalt von nur 0,5mm was zu wenig wäre. Aber kein Grund zur Beunruhigung, mit der 2mm dicken Ausführung der Kopfdichtung kommen wir wieder in ungefährliche Bereiche."
--
Erfahrungen verstellbares Nockenwellenrad
Groot, Donnerstag, 28.11.2024, 13:50 (vor 130 Tagen) @ Groot
Welches verstellbare Nockenwellenrad könnt ihr mir empfehlen? Ich spekulier mit dem NW-Rad von Dblias. Wär für mich ein namhafter Hersteller.
Bessere Vorschläge??

Erfahrungen verstellbares Nockenwellenrad
BMWMartin , Russland, Donnerstag, 28.11.2024, 20:10 (vor 130 Tagen) @ Groot
Dbilas hab' ich noch nicht in der Hand gehabt, aber es sieht gut gefertigt aus.
Ein Bekannter hat Nuke Performance angebaut (€€€€€) - das war sehr ordentlich gefräst. Alle Flächen bearbeitet und schick.
Ich würde vermutlich auch das dbilas kaufen.
Die BLOX- Räder vom Chinesen haben leider das falsche Profil auf der Riemenseite, wie @esgey beim Versuch bemerkt hat. Dafür sind sie billig. Aber nicht verwendbar. Für die 30€ also lieber Bier kaufen.
Gruß
Martin
--
Seit 2003 - E30 Fahrer, Schlachter, Schrauber und Hilfeleistender.
E30 Standardteilekonvolut vorhanden - bitte gerne Anfragen.
Erfahrungen verstellbares Nockenwellenrad
Groot, Freitag, 29.11.2024, 06:55 (vor 129 Tagen) @ BMWMartin
Ok danke! Ich werd da keine Versuche machen. Wie du schon sagst, besser in Bier investieren.
Wenn es verbaut ist, schick ich mal ein Bild durch wie es passt.
Als kleine Entscheidungshilfe für künftige Umbauten
Danke!
Ich würde kein dbilas nehmen...
sheeper, Freitag, 29.11.2024, 08:39 (vor 129 Tagen) @ BMWMartin
Hallo zusammen,
ich habe vor ein paar Tagen ein verstellbares Nockenwellenrad von dbilas gekauft.
War zwar für einen VW-Motor, aber von der Machart identisch zu den BMW-Teilen.
Habe das Nockenwellenrad ausgepackt und gleich wieder eingepackt und zurück geschickt.
Mir hat die Zentrierung des äußeren Zahnkranzes zur Nabe hin überhaupt nicht gefallen.
Die Aluscheibe ist fest mit der Nabe des Nockenwellenrades verschraubt. Aber der Zahnkranz wird nur über die Schrauben und Langlöcher geführt und zentriert. Man konnte den Zahnkranz knapp 1mm im Bezug zur Nabe verschieben. Das bekommt man mit montiertem Zahnriemen nie ausgemittelt.
Somit hat das Nockenwellenrad im eingebauten Zustand einen "Höhenschlag". Das war mir zu heftig.
Ich nehm jetzt so eines. Da wird die Nabe zum Zahnkranz sauber über den Ring auf der Rückseite geführt. Ist natürlich teurer, da die Herstellung auch aufwendiger ist.
Grüße
Thorsten

Erfahrungen verstellbares Nockenwellenrad
juergen elsner , Freitag, 29.11.2024, 14:17 (vor 129 Tagen) @ Groot
bearbeitet von juergen elsner, Freitag, 29.11.2024, 14:23
Hallo,
wenn du einen Feinmechaniker/Maschinenschlosser/Werkzeugmacher hast, selber machen.
Ist kein Riesenwerk!
Grüße aus dem Oberbergischen
PS: so eins passt von den Zähnen immer. Nur die Kerbe für die Einstellung nicht mehr immer.
Aber wenn man einen Motor mit geänderten Komponenten (Nockenwelle) baut, sollte die Nocke dann auch eingemessen werden.
Ups…
Groot, Freitag, 29.11.2024, 15:46 (vor 129 Tagen) @ juergen elsner
Dann war ich wohl beim Bestellen zu schnell… Ich schau mir das von Dbilas mal an. Zurück schicken kann ichs ja immer noch. Werde berichten.
Danke