FORUM WERKSTATT STORIES ARCHIV KLEINANZEIGEN

M21 Ölpumpe am M20

Kevin88, Dienstag, 04.06.2024, 11:42 (vor 27 Tagen)

Hallo zusammen,

ich würde gerne an meinem M20B25/27 eine neue Ölpumpe verbauen.
Ob es die M20 Pumpe respektive M21 Pumpe noch neu gibt, wollte ich beim Freundlichen abklären nachdem meine Fragen beantwortet wurden - zumindest im Online ETK werden beide als verfügbar geführt.

Die M21 Pumpe besitzt ein größeres Zahnradgehäuse weswegen sie demnach mehr Förderleistung haben sollte. Da mein M20B27 leistungsgesteigert ist, und auch bis 7000U/min dreht wäre es für das gute Gefühl, hier gleich mehr Förderleistung zu haben.

Passt die M21 Pumpe ohne weiteres? Wird noch mehr benötigt für den Einbau/Betrieb am M20?
Anderes Schwallblech Ölwanne? Anderer Druckregler?

Danke für eure Hilfe.

Grüße Kevin

Avatar

M21 Ölpumpe am M20

juergen elsner @, Dienstag, 04.06.2024, 15:47 (vor 26 Tagen) @ Kevin88

Hallo,
ja die M21-Ölpumpe passt.
Braucht man sonst nichts weiter dazu.
Ein Schwabbelblech in der Ölwanne wäre recht sinnvoll.
[image]
Bei Motorsportlicher Fahrweise ggf. mal über einen Ölhobel und Vergrößerung der Ölwanne nach-
denken.
[image]

Grüße aus dem Oberbergischen

M21 Ölpumpe am M20

SBehl, Dienstag, 04.06.2024, 16:49 (vor 26 Tagen) @ juergen elsner
bearbeitet von SBehl, Dienstag, 04.06.2024, 17:00

Vorsicht,

Soweit ich weis dreht sich die Welle der Pumpe durch die Nebenwellenübersetzung, genau wie beim IX andersrum wie beim normalen M20. Wenn du die Pumpe einfach nur aufsteckst fördert sie in die falsche richtung. Mit der passenden Nebenwelle+Mitnehmerrad kannst du das aber wieder richten.

Die Nebenwelle läuft wegen der ESP nämlich auf der anderen Seite des Riemens wie beim M20

[image]

Korrigiert mich wenn ich doch falsch liegen sollte. Ich meine aber das wäre so.

EDIT: Ach en, durch die andere Nebenwelle wird im M21 die Drehrichtung kompensiert. Also passt das ja dann wieder mit Normaler nebenwelle und normalem Riemen :-D Denkfehler meinerseits

Avatar

M21 Ölpumpe am M20

esgey, Dienstag, 04.06.2024, 21:06 (vor 26 Tagen) @ SBehl

Ich habe diese Pumpe an meinem M20B28 verbaut.
Allerdings habe ich Ölspritzdüsen ohne Druckventil verbaut, somit immer offen.
Dort geht bei mir das Mehrvolumen hin.

Die M20 Ölpumpe ist ausreichend -eher großzügig- dimensioniert, wenn man keine weiteren Abnehmer hat.
Wenn Deine Drehzahl steigt, steigt auch die Fördermenge der Pumpe.
Heißt, wenn es bei 6000U/min reicht, reicht es auch bei 7000 oder 10.000. ;-)

Druckregler bleibt gleich.
Das Überdruckventil in der Pumpe ist beim M21 größer dimensioniert.
Und genau hier sehe ich das Problem...wenn die Fördermenge steigt, muß mehr Öl durch den Druckregler oder das Überdruckventil muß einschreiten.

Wenn also keine zusätzliche Menge (Turbo, Kolbenbodenkühlung etc.) benötigt wird, würde ich auch keine größere Pumpe verbauen.
Das ist kontraproduktiv!
Du lässt die Pumpe etwas fördern, was der Druckregler dann wieder ablässt.
Wenn der das nicht schafft, macht es das Überdruckventil und Du hast jedesmal ruckartigen Zug auf dem Zahnriemen.
Die Leistung könntest Du auch auf die Kupplung wuchten, statt auf die Pumpe. ;-)

M21 Ölpumpe am M20

Kevin88, Mittwoch, 05.06.2024, 09:22 (vor 26 Tagen) @ esgey

Servus Heiko,

dein Ansatz ist soweit verstanden. Ich habe nur mit der jetzigen M20 Pumpe beobachtet, dass ich im kalten Zustand (30°C) nahe die 5bar komme. Ist der Motor und damit Öl auf Betriebstemperatur (85°C), komme ich nie über 3,7bar, egal welche Drehzahl. Im Stand bei heißem Öl (~110°C) sackt das oftmals auf 0,7bar ab, was mir definitiv zu wenig ist (bei 900U/min).
Jetzt muss ich hier aber dazu sagen, dass eher grundsätzlich etwas nicht stimmt, da seit Tagen der Öldruck im Stand nun bei warmen (85°C) teilweise auf 0,6bar absackt.
-> da ich deswegen ohnehin die Ölwanne runter reiße, wollte ich in dem Zusammenhang gleich die Pumpe neu machen.

Den eigentlich Öldruckverlust rechne ich Fremdkörpern am Ölsieb zu - hier vermutlich ein Anfängerfehler meinerseits durch zu viel Flüssigdichtmasse beim Ölwanne anbauen, die sich jetzt nach 6000km gelöst hat. Genaues weiß ich wenn die Wanne ab ist. Der Rest am Motor ist neu und vom Motorenbauer eingemesen, verschlissene Lager sind daher eher auszuschließen.

Habe gestern beim Freundlichen angerufen, es gibt keine M21 Pumpen mehr und wird es auch nicht mehr geben. Beim M20 kann man bestellen, aber da ist man aktuell der 146. der auf eine wartet, Liefertermin ungewiss.

Grüße

Avatar

M21 Ölpumpe am M20

juergen elsner @, Mittwoch, 05.06.2024, 12:52 (vor 26 Tagen) @ Kevin88

Hallo,
glaube kaum, das es die Pumpen jemals noch mal bei BMW geben wird.
Es ist sind jedoch genug Nachbauten im Umlauf. (Qualität ist allerdings fraglich)
Ich würde daher erst mal die alte Pumpe öffnen und nachsehen, wie sie aussieht.
Besonders kann man hier mal Deckel, Gehäuse und die Zahnräder besichtigen und ggf.
nacharbeiten.
Wenn keine Riefen im Gehäuse sind, ist das schon mal ein großer Vorteil.
Wenn kein/geringer Verschleiß an den Zahnräder ist hast Du schon fast gewonnen.
Den Deckel kann man fast immer wieder plan schleifen.(Schleifpapier und eine plane Fläche).
Dann noch den Abstand zwischen Gehäuse und Zahnräder prüfen und möglichst unter 0,1mm Abstand
bringen.(Schleifpapier und eine plane Fläche).
Dann noch prüfen, ob das Überdruckventil noch dicht ist.
Wenn die Lager dann noch ganz sind, sollte das mit dem Öldruck wieder funktionieren.

Grüße aus dem Oberbergischen

M21 Ölpumpe am M20

Kevin88, Donnerstag, 06.06.2024, 07:58 (vor 25 Tagen) @ juergen elsner

Info von BMW selbst (nicht vom Händler), es werden in Q3 wieder neue M20 Pumpen erwartet.

-> Danke für die Infos, werde ich beachten

Grüße

M21 Ölpumpe am M20

ChrisAS @, Köln, Mittwoch, 05.06.2024, 13:58 (vor 25 Tagen) @ Kevin88

Servus Heiko,

dein Ansatz ist soweit verstanden. Ich habe nur mit der jetzigen M20 Pumpe beobachtet, dass ich im kalten Zustand (30°C) nahe die 5bar komme. Ist der Motor und damit Öl auf Betriebstemperatur (85°C), komme ich nie über 3,7bar, egal welche Drehzahl. Im Stand bei heißem Öl (~110°C) sackt das oftmals auf 0,7bar ab, was mir definitiv zu wenig ist (bei 900U/min).
Jetzt muss ich hier aber dazu sagen, dass eher grundsätzlich etwas nicht stimmt, da seit Tagen der Öldruck im Stand nun bei warmen (85°C) teilweise auf 0,6bar absackt.
-> da ich deswegen ohnehin die Ölwanne runter reiße, wollte ich in dem Zusammenhang gleich die Pumpe neu machen.

Den eigentlich Öldruckverlust rechne ich Fremdkörpern am Ölsieb zu - hier vermutlich ein Anfängerfehler meinerseits durch zu viel Flüssigdichtmasse beim Ölwanne anbauen, die sich jetzt nach 6000km gelöst hat. Genaues weiß ich wenn die Wanne ab ist. Der Rest am Motor ist neu und vom Motorenbauer eingemesen, verschlissene Lager sind daher eher auszuschließen.

Habe gestern beim Freundlichen angerufen, es gibt keine M21 Pumpen mehr und wird es auch nicht mehr geben. Beim M20 kann man bestellen, aber da ist man aktuell der 146. der auf eine wartet, Liefertermin ungewiss.

Grüße

Hallo Kevin,

Bei solchen Öldruckdiskussionen auch nicht ganz unrelevant ist:
- Wo hast Du gemessen? Mit was hast Du gemessen?
- Welches Öl? Wie alt ist das Öl?

Gruß,
Christian

Avatar

M21 Ölpumpe am M20

esgey, Mittwoch, 05.06.2024, 18:40 (vor 25 Tagen) @ ChrisAS

3,7bar ist vollkommen in Ordnung. Auch der Kaltdruck ist ordentlich.

0.6bar bei heißem Öl im Leerlauf finde ich jetzt nicht bedenklich.

Der Druck sinkt m.E. nicht, nur weil ein bisschen Schmutz vor dem Sieb hockt.
Das hab ich im Geschäft öfter und die Pumpen bauen trotzdem Druck auf.
Druckverlust ist meiner Erfahrung nach immer Verschleiß an Lagerstellen etc. weil dort das Öl eben abfließen kann und muß.

Klar, wenn die Pumpe verschlissen ist und das Öl gleichzeitig dünnflüssig, weil heiß, dann kann auch mal die Pumpe schuld sein.
Aber wegen 0.6bar im Leerlauf würde ich mir nicht unbedingt ins Hemd machen, auch wenn es 900U/min sind.

M21 Ölpumpe am M20

Kevin88, Donnerstag, 06.06.2024, 08:04 (vor 25 Tagen) @ esgey

Servus,
mich machen die 0,5-0,6bar deswegen stutzig, da der Motor die letzten 6000km bisher immer 0,9-1,0bar beim warmen Öl hatte, also muss sich was geändert haben - unabhängig vom "verbrauchten" Öl.
Hilft nix, ich reiß die Wanne zur Sicherheit runter und schau mir das an.
Ich werde berichten!

Grüße

M21 Ölpumpe am M20

Kevin88, Donnerstag, 06.06.2024, 08:02 (vor 25 Tagen) @ ChrisAS

Gemessen wird hier direkt am Öldruckschalter, mit der Awron Zusatzanzeige in den Lüftungsgittern. Der Öldruckschalter ist hier Sensor und Schalter in einer Funktion. Bedient also die Öldrucklampe im Kombi und die Anzeige.
Es flackert auch die Öldrucklampe, da auch schon mal 0,5bar nur noch anliegen.

Das Öl hat es hinter sich, das sieht man auch wenn man den Öldeckel öffnet. Recht viele Rußablagerungen und Verkokelungen als Schwebstoffe im Öl - als wäre das Öl bei langen Autobahn Vollgasfahrten zu heiß geworden. Eingefüllt war ein 5W40. Werde hier aber auf 5W50 beim nächste Wechsel umsteigen und sehen was sich ändert.

Grüße

M21 Ölpumpe am M20

Peter_E30, Donnerstag, 06.06.2024, 10:02 (vor 25 Tagen) @ Kevin88

Moin...

Eingefüllt war ein 5W40. Werde hier aber auf 5W50 beim nächste Wechsel umsteigen und sehen was sich ändert.

Und genau solch eine Plörre gehört nunmal nicht in den M20 !

Diese Motoren waren seinerzeit aufgrund der gegebenen Fertigungstoleranzen der Lagerstellen auf mineralisches 15W-40 ausgelegt. Und was Anderes würde ich da auch heute nicht reinkippen !

Grüße...

Avatar

M21 Ölpumpe am M20

esgey, Donnerstag, 06.06.2024, 23:01 (vor 24 Tagen) @ Peter_E30

Moin...

Eingefüllt war ein 5W40. Werde hier aber auf 5W50 beim nächste Wechsel umsteigen und sehen was sich ändert.


Und genau solch eine Plörre gehört nunmal nicht in den M20 !

Diese Motoren waren seinerzeit aufgrund der gegebenen Fertigungstoleranzen der Lagerstellen auf mineralisches 15W-40 ausgelegt. Und was Anderes würde ich da auch heute nicht reinkippen !

Grüße...

Nu is aba gut...
Nein, man kippt da heute kein Mineralöl mehr rein.

Sein Öl ist warm ein 40er Öl, also genau wie das 15W40.
Da liegt eher was anderes im Argen bei ihm.

Hat der TE denn einen Ölkühler verbaut?
Öffnet dessen Thermostat auch?

M21 Ölpumpe am M20

Kevin88, Freitag, 07.06.2024, 11:52 (vor 24 Tagen) @ esgey

Hi,

danke sehe ich auch so mit dem Öl.
Ja Ölkühler original M20 ist verbaut, und Thermostat sollte öffnen.
Selbst nach langen Vollgas-Fahrten schaffe ich kaum mehr als 115°C laut Sensor in der Ölwanne.

powered by my little forum